Um 1780 wurde der Text zum ersten Mal auf Flugblättern veröffentlicht. Im Zeitraum zwischen 1810 und 1820 entstand die Melodie dazu, und das Lied wurde in der Sammlung „Lieder der Brienzer Mädchen“ inBerngedruckt. Im Jahr 1842 wurde das Lied in „Schlesische Volkslieder“ vonHoffmann von FallerslebenundErnst Richterveröffentlicht, diese letzte Version stammt von Hoffmann von Fallersleben. Die grundlegende Philosophie ist bereits aus der Antike bekannt. Das Kernmotiv des späteren Liedtextes findet sich schon im 13. Jahrhundert unter anderem beiFreidank(Bescheidenheit, 1229).
Historische und politische Bedeutung
Immer wieder war das Lied in Zeiten politischer Unterdrückung oder Gefährdung Ausdruck für die Sehnsucht nach Freiheit und Unabhängigkeit.
Im 19. Jahrhundert wurde das Lied im deutschen Sprachraum zur Einforderungakademischer FreiheitundMeinungsfreiheitnach denKarlsbader Beschlüsseninsbesondere von Studentenverbindungen gesungen; es gehört seither verbändeübergreifend zum Kernbestand deren Liedgutes.
Der VaterSophie Schollswurde Anfang August 1942 wegen hitlerkritischer Äußerungen inhaftiert. Sophie Scholl stellte sich abends an die Gefängnismauer und spielte ihrem dort einsitzenden Vater auf der Flöte die Melodie vor.
Am 9. September 1948, auf dem Höhepunkt derBerliner Blockade, hieltErnst Reutervor über 300.000 Berlinern vor der Ruine des Reichstagsgebäudes seine Rede, in der er an „die Völker der Welt“ appellierte, die Stadt nicht preiszugeben. Nach dieser Rede erklang spontan aus der Menge u. a. das Lied „Die Gedanken sind frei“. Auch in der tagespolitischen Auseinandersetzung gegen staatliche Überwachung und Restriktion wird das Lied häufig gesungen.
На: Die Gedanken sind frei
На: Die Gedanken sind frei
Es freut mich sehr, dass Ihnen dieses Lied auch zusagt!