Официальный сайт медиатэк 24/7/365

Вы не зарегистрированы

Авторизация



Культурная жизнь Германии: традиции и обычаи

Submitted by Оксана Александровна Губайдуллина on чт, 02/12/2010 - 16:56
Данные об авторе
Автор(ы): 
Губайдуллина Оксана
Регион: 
Республика Татарстан
Характеристики ресурса
Уровни образования: 
среднее (полное) общее образование
Класс(ы): 
9 класс
Класс(ы): 
10 класс
Предмет(ы): 
Немецкий язык
Целевая аудитория: 
Учащийся (студент)
Целевая аудитория: 
Учитель (преподаватель)
Тип ресурса: 
дидактический материал
Краткое описание ресурса: 
Работа со страноведческим материалом с целью ознакомления и приобщения учащихся к культуре изучаемого языка
Прикрепленный файл Size
ostern.doc 439.5 KB


Фото пользователя Sergej Schischkin

На: Культурная жизнь Германии: традиции и обычаи


Das Beste ist: "die Aufstellung der bunt bemalten Eier (hart gekochte Eier von Studenten L.)

Grand Prix!

Комментарий был изменен с момента создания (fledermaeuschen, Tue, 07/12/2010 - 15:26).



Фото пользователя Sergej Schischkin

На: Культурная жизнь Германии: традиции и обычаи


Je weiter, desto kauderwelscher!

Комментарий был изменен с момента создания (fledermaeuschen, Tue, 07/12/2010 - 15:20).



Фото пользователя Sergej Schischkin

На: Культурная жизнь Германии: традиции и обычаи


Wir haben heute einen Gast.Versuchen sie zu raten,wer ist das?Ich bin Osterhase und ich habe Eure Schokoladeneier versteckt. Versucht die Eier zu finden! (Studenten bekommen einen Zettel mit Hinweisen, wo die Eier versteckt wurden.) . Vor allem,Ihr sollt aus diesem Zimmer raus gehen. . Vor allem,Ihr sollt aus diesem Zimmer raus gehen. Aber Eure Eier liegen nicht unter den Tischen ..Eure Schokoladeneier liegen hinter einem Sessel in diesem Zimmer.. Vor allem, Ihr braucht dieses Zimmer nicht zu verlassenBleibt hier und versucht den Zettel zu finden, wo du die weiteren direktiven im Eiersuchen findestDas Thema: Ein Gruss aus alten Zeiten (“Osterbräuche. Das Osterfrühstück. Ostern bei den Sorben.) Die Stunde –Begegnung mit Vergangenheit. Lernziele:1.Information über Osterbrauchtum aus authentischen Texten entnehmen lernen; 2 die Entwicklung von Verstehensstrategien aus fremdsprachlichen Texten und die Fähigkeit, sich frei zu äussern. 3.Eine starke Motivation für das Deutschlernen zu erreichen. Zielgruppe: Studenten des 1.Studienjahres(14-15 Jahre alt). Unterrichtsphasen 1.Rätsel-Erzählung.Wir haben heute einen Gast.Versuchen sie zu raten,wer ist das?(eine pantomimische-akustische Geschichte für die Fingergruppen mit Handpuppe) a)Osterrätsel: Ein Tier triffst du auf stillen Wegen, das soll doch wirklich Eier legen. Legt es die Eier rot und blau? Bemalt es sie? So ganz genau und ganz bestimmt kann es keiner sagen. Du könntest es ja selbst mal fragen!(Osterhase) b).Osterhase kommt herein und singt ein Osterlied: Ich bin ein kleines Häschen mit einem Schnuppernäschen, muss tanzen, hopsen, lachen und den Studenten Eier bringen: rote, gelbe, braune, graue, bunte, grüne, himmelblaue. Osterhase: Guten Morgen! Wollen wir spielen. Ich bin Osterhase und ich habe Eure Schokoladeneier versteckt. Versucht die Eier zu finden! (Studenten bekommen einen Zettel mit Hinweisen, wo die Eier versteckt wurden.) z.B. 1. Vor allem,Ihr sollt aus diesem Zimmer raus gehen. Geht den Korridor entlang bis zu dem Tisch,wo der Hauptdiensthabende sitzt.Der Hauptdiensthabende soll Euch nicht interessieren.Ihr sucht nach dem Zimmer,wo viele schwarze Tische stehen. Aber Eure Eier liegen nicht unter den Tischen .Eure Schokoladeneier liegen hinter einem Sessel in diesem Zimmer. Nun, viel Erfolg im Suchen, Euer Osterhase 2. Vor allem, Ihr braucht dieses Zimmer nicht zu verlassen. Bleibt hier und versucht den Zettel zu finden, wo du die weiteren direktiven im Eiersuchen findest. Der Zettel liegt nicht im Schrank, nicht auf dem Bucherregal. Wo?Suche! Nun, viel Erfolg wünscht Euch Euer Osterhase 3. Ihr seid am Ziel. Im Korridor gibt es sehr viele Fenster. Nur ein Fenster soll euch interessieren. Auf diesem Fenster steht in der Ecke eine Plastiktasche. Und in dieser Plastiktasche liegen Eure Schokoladeneier. Alles Gute wunscht Euch Euer Osterhase. Lehrer: Es gibt viele alte Osterbräuche, die heute noch weit verbreitet sind, heutiges Eiersuchen auch. Am Ostermorgen suchen die Kinder die schon bemalten Eier in ihren Verstecken. Ihre Freude ist gross, wenn sie die versteckten Eier aufstöbern. 2.Einführende Aufgaben. Was wissen Sie über Ostern? Heute werden Sie viel Neues und Interessantes über Osterbräuche erfahren. a)Assoziationsspiel. Schlagwort: OSTERN Was fällt Ihnen dazu ein? (alle Einfälle der Studenten werden aufgeschrieben). b)Erklärung vom Wort „Ostern“ Ostern, das - meist ohne Artikel; in bestimmten Wunschformeln und Fügungen auch als Pl. Man gebraucht folgende Wunschformeln: ein schönes Ostern! Schöne Ostern! Frohe(s),(fröhliche(s) Ostern! Herzliche Ostergrüsse! 3.Hörverstehen. (Einige Studenten bereiten im voraus Landeskundliche Information zum Thema“Ostern“) SCH.1.Erzählung“Warum heisst Ostern Ostern? (Rundschau Nr.11,2002.-S.16.) Hören Sie bitte zu! Antworten Sie auf die Frage! Woher kommt das Wort „Ostern’.? a)Erklärung von Wörtern und Wendungen: • die Taufe-крещение, крестины; der Taufakt • das Übergiessen - ubergiessen; das Begiessen, der Anguss; • das Symbol-das Sinnbild,das Wahrzeichen; • der Vollmond-полнолуние; • schöpfen-schaffen, gründen, stiften, aufbauen; • sich auf+Akk.beziehen-übernehmen; • veranstalten-anrichten, anlegen, organisieren; • sich an+Akk.erinnern-zurückdenken an+Akk.,sich besinnen auf+Akk. • Im Zusammenhang-in der Verbindung; im Verhaltniss; im Zusammenhalt. • die Auferstehung Christi-gründlegendes Bekenntnis des christlichen Glaubens: Gott hat Jesus von den Toten auferweckt. Ostern ist das höchste und älteste Fest den christlichen Kirchen und wurde schon im 2. Jahrhundert nach Christus gefeirt. Es wurde zunächst zur Erinnerung an den Tod Jesu, später vor allem als Fest der Auferstehung Jesu , gefeirt. Ostern ist vom Kalender her ein bewegliches Fest, es findet jedes Jahr am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn statt, das bedeutet an einem Wochenende zwischen Ende März und Mitte April. Der Name Ostern kommt vermutlich von dem Namen der germanischen Frühlingsgottin Ostara, fur die auch jährlich ein Frühlingsfest veranstaltet worden ist. Andere Forschen nehmen an, das das Wort Ostern von Ostra, einem althochdeutschen Wort stammt, das die Zeit bezeichnet, in der die Sonne wieder im Ostern aufgeht. Ein weiteren Erklärungsversuch bringt “Ostern” mit der Himmelsrichtung “Ostern” in Verbindung. Neuere Forschungen gehen davon aus, dass die Geschichte des Wortes Ostern verknüpft ist mit den Wortwurzel “ ausa”, das in nordgermanischen Sprachen “ schöpfen, begiessen ” bedeutet 1. Im christlichen Zusammenhang ist das Übergiessen mit Wasser das Symbol den Taufhandlung. “ Ostern” bezieht sich demnach auf die Taufe als zentrales Ereignis dieses Festes – dies belegen auch kirchenhistorisch verbriefte Massentaufen zu Ostern. b)Lückentextergänzung(Partnerschaftsarbeit) Woher kommt der Name „Ostern“? 1)von dem Namen der germanischen...... .....;2)vom althochdeutschen Wort Ostra, das...;3)....der Himmelsrichtung(Osten). c)Beantworten Sie die Fragen(mit Frageliste) Was feiert die christliche Kirche mit diesem Fest? Wann feiert man Ostern? Wovon hängt es ab? Welche Theorien gibt es in der Welt über den Namen Ostern? Was gilt als Symbol der Taufhandlung? d)Geben Sie den Inhalt wieder,verwenden Sie Toppikkette:Erinnerung an den Tod Jesu-Frühlingsgottin Ostara-die Sonne-das Symbol der Taufhandlung. L.Was meinen Sie, warum Osterhase in Deutschland Eier bringen? Osterhase ist noch ein Osterbrauch bei Deutschen.Sie bringen vermutlich seit dem 17.Jahrhundert die Eier.Deshalb galt der Hase als Wundertier und besonders fruchtbar. Hase,der-заяц Seit altersher waren in Deutschland Hasen im Überfluss.Der Hase ist bekannt wegen seines Hakenschlagens,wenn er vom Hund aufgestobert wird.Auf dieser Beobachtung beruhen schon einige Ausdrücke mit dem Wort „Hase“. • Sehen,wie der Hase läuft-раз.посмотреть.как идут дела; • Wissen,wie der Hase läuft-раз.знать толк в деле; • Ein alter Hase-раз.опытный работник; 2. SCH.Erzählung“Warum gibt es den Osterhasen?“(Deutsch Nr.08,2003.-S.10.) Höreh Sie bitte zu!Antworten auf die Frage!Warum bringen Hasen Ostereier? a)Erklarung von Wortern: • die Fruchtbarkeit-(f)Ertragfähigkeit-(m)Ernteertrag; • herleiten-Schlussfolgerung ziehen-Resume machen; • verbinden-vereinigen, vereinen, zusammenlegen; • (n)Brauchtum-der Brauch-die Sitte-die Tradition; • etablieren-unterkommen sich einrichten-Unterkunft finden; • (f)Reformationszeit-Martin Luthers Thesen leiteten 1517die Reformation ein,die zur religiosen Spaltung Deutschlands führte. • Sprichwörtlich-wie das Sprichwort sagt; • relativ-bedingt; Die Verbindung des Hasen mit Ostern kann relative einfach aus der Tiersymbolik hergeleitet werden: der Hase steht sprichwörtlich für Fruchtbarkeit. Mit dem christlichen Brauchtum zum Ostern verband ihn jahrhundertelang nur wenig und er konkurrierte mit anderen Tieren, die den Kindern Eier bringen sollten (der Storch oder Fuchs). Als Osterhase richtig etabliert hat er sich erst später während der Reformationszeit in protestantischen Familien. Bilderbücher im 19. Jahrhundert verbreiteten die Mär vom Eier versteckenden Hasen zumindest bei Kindern in städtischen Kreisen schnell. b)Antworten Sie auf Fragen! -Woraus kann die Verbindung des Hasen mit Osterh herleitet werden? -Womit verband man den Hasen jahrhundertelang? -Mit welchen Tieren konkurierte der Hase? c)Geben Sie den Inhalt wieder ,verwenden Sie folgende Toppenkette! Die Verbindung des Hasen mit Ostern-die Fruchtbarkeit-das Brauchtum-konkurieren mitt D. L.Raten Sie ! Meine Schale,die ist rund, einmal blau,rot,bunt. Schlägst du auf die Schale drauf, isst du mich mit Freude auf. Erst das Gelbe,dann das Weisse. Rate,rate,wie ich heisse.(das Ei) Wortschatzerweiterung: • Das EI-яйцо.Sie gleichen sich wie ein E i dem anderen.-они похожи друг на друга,как две капли воды. • Er geht (sieht aus)wie aus dem Ei gepellt.-Он одет с иголочки. • Sie ist kaum aus dem Ei gekrochen. (umg.) – У неё молоко на губах не обсохло. • Er hat das Ei des Kolumbus gefunden. – Он нашёл простое, но гениальное решение. • Das Ei will klüger sein als die Henne. – Яйца курицу не учат. • Das hat seine Eier.- На это есть свои трудности. • Wie auf Eiern gehen. (umg.) – действовать крайне осторожно • Sich um ungelegte Eier kümmern (salopp) – заботиться раньше времени о чём-л. Lehrer:Was bedeutet Ostereier? Das Ostereier im christlichen Sinn ist ein Symbol der Auferstehung. Nach altem Volksbrauch ist das Ei auch ein Symbol von Fruchtbarkeit und ewiger Wiederkehr des Lebens. Ursprünglich waren weiße Eier bei den Deutschen Brauch. Sie wurden ungefärbt verschenkt. Erst im 12. und 13. Jahrhundert gibt es Berichte darüber, dass sie bemalt werden. Die rote Farbe war am beliebtesten. Rot ist die Farbe des Lebens und der Sonne. Das älteste geschmückte Ei fand man in einem Steinsarg eines röhmisch- germanischen Grabes bei Wurms. Das Bemalen der Ostereier ist eine Kunst. Die Sorben sind berühmt durch das traditionelle und kustvolle Bemalen der Ostereier, die auch bei vielen Nicht-Sorben sehr begehrt sind. Besonders schöngemalte und verzierte Eier bekommen die Kinder von ihren Paten geschenkt. 3.SCH.Erzählung“Warum färbt man an Ostern Eier?“(Rundschau Nr.16,2000.-S.3.) Hören Sie bitte zu! Antworten Sie auf die Frage! Warum färbt man an Ostern Eier ? a)Erklärung von Wortern: • farben-(f)Farbe; • gelten(a,o)-als Nom.-считаться; • (f) Enstehung-(f)Herkunft-(f)Ursprung; • anlässlich-aus Anlass(gen) • (f)Grabbeigaben-предмет могильного инвентаря; • bezeugen=zeugen von +Dat.,Zeugnis ablegen von +Dat. • Verzieren mit +Dat.-ausschmucken=dekorieren. Das Ei gilt als Symbol der Fruchtbarkeit und der Entstehung neuen Lebens. In China sollen anlässlich des Frühlingsfestes bereits vor 5.000 Jahre Eier gefärbt worden sein. Im Christentum ist das Ei Symbol der Auferstehung. Im 4. Jahrhundert nach Christentum sind auch bunt bemalte Eier als Grabbeigaben bezeugt. Dass man diese symbolträchtige Speise auch heute noch verziert und verzehrt, hat einen pragmatischeren Hintergrund: die Kirche verbot einst den Eierkonsum zur Fastenzeit verboten; da aber die Hühner trotzdem weiter Eier im Mittelalter zur Konservierung gleich gekocht. b)Anworten Sie auf Fragen! -Was gilt als Symbol der Fruchtbarkeit und der Entstehung neuen Lebens? -Wo sollen anlasslich des Fruhlingsfestes bereits vor 5.000Jahre Eier gefarbt wordwe? -Wann verbot die Kirche einst das Eierkonsum? L.Zu den Osterbräuchen gehört das Osterfrühstück. 4.Arbeit am Bild“Das Osterfrühstück“(Familie Templer) a)Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Bild. 1.Beschreiben sie Familie Templer? 2.Wo frühstückt Familie Templer? 3.Was wird gefrühstückt? 4.Welche Jahreszeit haben wir? 5.Was macht das Mädchen,das nicht am Tisch sitzt? b)Auf dem Bild rechts sehen Sie die Dinge,die zu eihem Osterfrühstück gehören. Ergänzen Sie die Artikel. Osternest,....Ostereier,....Osterhase, ....Osterkerze,....Osterbrot,...Osterschinken, ....Salz.....Osterstrauss, c)Ergänzen Sie die passenden Präpositionen und Artikel. Schauen Sie dabei immer wieder auf das Bild. Familie Templer ist......Garten....Haus.Die Sonne scheint....Frühstückstisch. Alle sitzen...Tisch,nur zwei Kinder sind aufgestanden.Tobias sitzt....Schaukel,und Anne-Christine ist.....Mauer geklettert und hat....Busch ein Osternest gefunden.Auch...Tisch steht ein Osternest.....Tisch sehen wir den Osterstrauss und die Osterkerze.davor liegen das Osterbrot,der Osterschinken und die Eier. Herr Templer hat schon ein Ei....Teller.Tatsächlich:....gelben Strach ganz hinter hängen auch noch Ostereier! d)Wortspiel ( Alle stehen auf und stellensich in einem Kreis.Eine Person braucht eine Uhr;diese Person ist auch der Schiedsrichter.)Einer beginnt und sagt ein Wort,das mit dem Bild „Osterfrühstück“ zu tun hat. Dann wirft er den Ball einem Kollegen zu.Jeder muss innerhalb von 5 Sekundenn ein Wort sagen,sonst muss er den Kreis verlassen.Der Lette ist Sieger.  (Und der Russe nicht?)5.Arbeit am Text“ DAS OSTERFEST“. Das Osternfest Weinachten, Ostern und Pfingsten sind die drei wichtigsten christlichen Feste. Diese Feste dauern immer zwei Tage , und die Deutschen haben an diesen Tagen frei: es sind Feiertage. Diese christlichen Feste warden sowohl von den katholischen Christen als auch von den evangelischen Christen gefeirt. In den alten Bundesländern sind ungefahr 80 % der Menschen christlich getauft. In den neuen Bundesländern sind nur ca. 35% der Bevolkerung christlich getauft; die übrig sind konfessionslos, da in der sozialistischen DDR eine christliche Orientieung unerwünscht war. Das Osternfest ist ein Frühlingsfest. Der Termin von Ostersonntag und Ostermontag liegt am ersten Wochenende nach dem ersten Vollmond nach Frühlinsanfang; der Frühlingsanfang дшупе nach dem christlichen Kalender um den 21.März herum. Das Osterfest beendet eine vierzigtägige Fastenzeit. Diese Fastenzeit wird nur noch von wenigen Deutschen ernst genommen. Manche versuchen, in dieser Zeit vor Ostern einfach weniger zu essen als sonst. Natürlich hat das Früchtukck am Osternsonntag als erste Mahlzeit nach der Fastenzeit eine besondere Bedeutung. Für diese Osternfrühstück gibt es einige wichtige Sitten und Bräuche. Die Kinder suchen am Morgen des Ostersonntag das Osternest mit Ostereiern und Süssigkeiten , die der Osternhase in der Nacht zuvor füк sie versteckt hat. Zum Osterfrühstück trifft sich dann die ganze Familie. Die traditionellen Speisen sind: das Osterbrot, der Osterschinken, Salz und gekochte bunte auf dem Frühstü stehen ein Osterstrauss mit den typischen Blumen des Frühjahrs, den Osternglocken, und die Osterkerze. Erklärung von Wörtern: - Osterkerze- eine grosse , geschmückte Kerze in der katholischenLiturgie seit dem 4.jahrhundert, die zu Beginn der Osternachtsfeier entzündet und “ Exsultet” feierlich gegrüsst wird. Die Osterkerze, Symbol des auferstandenen Christus, wird bis Christi Himmelfahr zu den Hauptgottesdiensten entzündet, darüber hinaus oft auch während des ganzen Jahres bei Taufe und Requiem. 1.Lesen sie den Text,und beantworten Sie die folgenden Fragen.Notieren Sie die Fragen mit den Antworten. Was wunschen sich die Deutschen zu Ostern?a)Streichen Sie die falschen Antworten durch?(ein frohes Weihnachtsfest,alles Gute zum Geburtstag, erholsame Ferien,einen grossen Osterhasen und viele Ostereier,frohe Ostern,frohe Ostern und ein glückliches neues Jahr). b)Welche wichtigen christlichen Feste kennen Sie? c)Was können Sie über die Konfessionen in der Bundesrepublik sagen? d)Warum findet das Osterfest jedes Jahr an einem anderen Datum statt? e)Wer versteckt die Osternester? f)Was ist in den Osternestern? 2.Jetzt stellen Sie Ihre Fragen einem Kollegen oder der Gruppe.Ihre Fragen können sich auch auf die Bilder beziehen. 3.Wie kann man es anderes sagen?Finden Sie Synonyme,und ergänzen Sie die fehlenden Artikel. ...Konfession =, konfessionslos =,unerwünscht =,...Sitte =,sich treffen =. 6.Hausaufgabe:1.Machten Sie einen Bericht über Ostern;2 (Partnerübung) Sie machen eine Studienreise nach Deutschland.Sprechen sie mit Ihren Gastgeber darüber,wie man in Deutschland Ostern feiert?3.Farben und bemalen Eier! 2Stunde Das Thema: Osterzeit ist Backzeit.Osterbasteln.Osterspiele. Unterrichtsphasen: 1. Kontrolle der Hausaufgaben a)Welche Symbole für Ostern sind typisch fur Deutschland?b)Aufstellung der bemalten Ostereier(hart gekochte Eier) von Studenten L. Das älteste geschmückte Ei fand man in einem Steinsarg eines röhmisch- germanischen Grabes bei Wurms. Das Bemalen der Ostereier ist eine Kunst. Die Sorben sind berühmt durch das traditionelle und kustvolle Bemalen der Ostereier, die auch bei vielen Nicht-Sorben sehr begehrt sind. Besonders schön gemalte und verzierte Eier bekommen die Kinder von ihren Paten geschenkt. b)Partnerübung:(Schuller A.formuliert Fragen und stellt sie an Schuler.Schuler B.beantwortet die fragen).Gebrauchen Sie dabei die angefuhrten Gesprasformeln. Fragen;Würdest du mir bitte sagen...,mich wurde interessieren;Ich hatte gern gewusst,...;Könntest du vielleich sagen,...Hast du eine Ahnung,... Antworten:Mir ist bekannt,dass;Wie ich weiss,..;Soviel ich weiss,..;So weit ich informiert bin,..; 2.Einführende Aufgaben: Lehrer:a)Setzen Sie bitte sinngemass die Komposita mit -OSTERN-als erster Komponente! b)Deuten Sie diese Wörter! c)Was meinen Sie :Warum sagt man ;Frohe Ostern!Mit welchem Brauch wird bei den Familien zu hause das Osterfest begonnen?Unser Thema Atmosphäre an Ostern1 L.Am Montag vor Ostern beginnt oft der Frühjahrsputz. In einer Familie mit Kindern sollte diese Woche nicht nur mit Saubermachen, sondern auch mit Spielen, Basteln, Backen und Erzählen zugebracht werden. Die Eltern können gemeinsam mit Kindern die Osternester einsäen, einen grünen Frühlingsfries basteln. Für das Osterzimmer gebastelte Eiertasche, die man mit Süßigkeiten oder mit Gutscheinen füllt, sind bei Kindern besonders beliebt. Am Montag vor Ostern werden die Kinder mit dieser Ostervorfreude überrascht. Für jeden Tag gibt es eine Tasche, also von Montag bis Samstag sechs Taschen. An Ostern selbst sind ja dann Osterhasen und Osternester zu suchen. d)Schreiben Sie alle Worter mit dem Komposita –Ostern aus der Erzahlung heraus!Deuten Sie neue Wörter! L.3.Arbeit am Dialog .Lesen Sie einen Dialog ! „Am Ostermorgen“ mit verteilten Rollen, übersetzen Sie ihn.(Der Dialog wird im Rollenspiel von den Schülern nachgespielt.) Sketsch Handelnde Personen: Stefan, ein Junge; Annika, ein kleines Mädchen; Mutti; der Osterhase; Schrumdirum. In der Küche Mutti: Guten Morgen, Stefan! Stefan (verschlafen): Mmmm. Mutti: Komm, wach auf! Schau mal, ich habe Ostermännchen gebacken. Heute ist doch Ostern! Stefan: Mmmm. Ostern. Ach so. Mutti: Ich muß nochmal weg. Gleich kommt deine Cousine Annika.Ihr könnt zusammen frühstücken. Hier sind Ostermännchen und Tee. Es fehlen aber noch die bunten Ostereier. Bald kommt der Osterhase und bringt Ostereier. Passt auf! Er versteckt sie im Garten. (geht ab) Stefan: Kein Problem, ich finde sie. Warum immer diese Annika kommt? Und frühstücken soll ich auch noch mit ihr! (sieht die Ostermännchen) Mensch, hab ich einen Hunger! (Stefan isst die Ostermännchen sehr schnell auf.) Hm, das schmeckt gut! Klopfen. Annika kommt. Annika: Hallo, Stefan! Wie geht`s? Hier, ich hab Bonbons! Willst du? Stefan: Bonbons. Das ist gut! (er nimmt Bonbons, isst sie auf und wirft bunte Papierchen auf Annikas Kopf.) Annika (gekränkt): Was ist denn mit dir los? Bist du heute mit dem falschen Bein aufgestanden? Stefan: Geh nach Hause, dumme Kuh! Ich spiele nicht mit kleinen Mädchen! Annika (schüttelt den Kopf): Was ist denn heute mit Stefan los? Im Garten Der Osterhase nähert sich einem Busch. Er will das Körbchen im Gras verstecken. Osterhase: Ich bringe Eier für Stefan. Kinder, sagt, ist Stefan ein guter Junge? Zuschauer: Nein! Er ist böse! Osterhase: Was? (Er sieht Annika, die weint.) Annika, was ist los? Annika: Stefan hat schlechte Laune und war böse zu mir. Osterhase: Weine nicht, Annika. Sieh mal, was für schöne Ostereier ich dir bringe! Annika (fröhlich): Oh, danke, lieber Osterhase! Die Ostereier sind wunderschön. a)Antworten Sie auf die Fragen! • Worum geht es im Dialog? • Um wen geht es im Dialog? • Wie heissen die handelden Personen? • Wo spielt die Handlung? • Geben Sie den Inhalt des Dialogs in Form des Monologs! b)Inszenieren Sie den Dialog.Geben Sie den Inhalt des Dialogs wieder. c)Sprechen Sie zum Inhalt des Gesprächs. 4.L. Osterzeit ist Backzeit.Bei Familien werden die Plätzchen selbst gebacken. Es macht einfach Spass,zusammen zu backen. Fur das Ostergebäck gibt es spezielle Ausstechformen mit osterlichen Motiven.Die Wohnung dufte nach Zimt und Vanille zu Ostern.Die Kuche ist seit Tagen zum Zentrum der Familie geworden.Die Deutschen backen verschiedene Osterspezialitaten.a)Lesen Sie bitte und übersetzen Sie diese Rezepte zu Ostern.Warum werden Nürnberger Ostermännchen genannt? 1.Nürnberger Ostermännchen a)Bezeichnung der Angehörigkeit zum Ort(Nürnberger);Geben Sie die Angehörigkeit an Weimar-das Museum,die Museen-das Weimarer Museum,die Weimarer Museen; Koln-Dom,Frankfurt-Hotel,Wien-Schloss,Dresden-Park; b)Deklinieren sie,achten Sie auf den Genitiv. Muster:N.der Londener Park G.des Londener Parks D.dem Londener Park Akk.den Londener Park. c)Der Berliner Zoo d)Ergänzungsmaterial Was brauchen wir? Zutaten: Verarbeitung: 500 g Mehl Hefeteig zubereiten, kräftig schlagen und zwei 25 g Hefe Mal gehen lassen. Teigstücke von je etwa 100 g 80 g Zucker abteilen, aus jedem ein Männchen formen, ein 80 g Butter oder Margarine Ostereier in den Arm drücken. Die Ostermänn- 1 gestr. Teelöffel Salz chen auf dem gefetteten Backblech gehen lassen, 1/8 – 1/4 l Milch mit verquirltem Eigelb bestreichen und backen. Schale einer halben Zitrone Nach Belieben mit Glasur üderziehen. Je Blech 1 Eigelb 20-30 Min. Bei 200-210 Grad Celsius. nach belieben Zuckerglasur 6-8 hart gekochte gefärbte Eier b)Geben Sie den Inhalt des Rezeptes in Form des Monologes(im Aktiv-man muss....;im Passiv-....wird ..zubereitet); c)Schreiben Sie bitte alle Partizip 2 heraus und erklären Sie bitte den Gebrauch der Partizipien. 2.Oster-Omelett Omeletts sind Pfannkuchen ohne- Mehl. Sie sind locker und duftig. Noch warm aus der Pfanne schmecken sie am besten.So wird ein Omelett gemacht: 1. Erhitzen Sie Butter in einer Pfanne. 2. Rühren Sie Eier, Salz und Wasser mit einer Gabel schaumig. 3. Giessen Sie die Eier in die Pfanne. 4. Schalten Sie den Herd auf kleine Stufe zurück. 5. Warten Sie bis das Omelett an der Oberseite fest wird. (Eventuell einen Deckel auf die Pfanne legen) 6. Klappen Sie das Omelett zusammen. 7. Lassen Sie es auf den Teller gleiten. 8. Schneiden Sie eine Scheibe Schinken klein und hacken Sie ein paar Kräuter. So wird aus Ihrem Omelett ein Kräuter-Schinken-Omelett. a)Schreiben Sie Alle Lebensmittel heraus! b)Wie werden drei Formen vom Imperativ gebildet? c)Erzählen Sie bitte ,wie man Oster-Omlett machen kann.?(Im Passiv,Im Aktiv) 3.Rosinenbrötchen Du brauchst für ca. 9 Brötchen: 200 g Weizenmehl, 2 gestrichene Teelöffel Backpulver, 50 g Butter, 1 Ei, 50 g Rosinen, 1Eßlöffel Honig, ½ Päckchen Vanillezucker, 2 Eßlöffel Milch. 1. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und mit allen Zutaten verkneten. 2. Den Teig 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. 3. Brötchen formen und auf ein gefettetes Backblech legen. Bei 200 Grad auf der mittleren Schiene 15-20 Minuten backen. 5.L.Ubersetzt euer Mutter ein Rezept.Fur Morgen haben Sie solche Aufgabe,backen Sie etwas Susseund bringt an Ostern Platzchen ins Colleg fur eine kleine Feier mit! ,Erzahlen Sie ,wie man es machen kann. 6 L.Zu den Festvorbereitungen gehoren Osterbastelei. Folgender Osterbrauch ist Osterbastelei.Was bedeutet es? Vom welchen Wort kommt Osterbastelei?(basteln) a)Lesen Sie bitte ,wie man Eiertasche machen kann.Suchen Sie die unbekannte Worter heraus! Eiertaschen Man schneidet aus Karton ein Ei aus, etwa 16 cm an der höchsten und 12cm an der breitesten Stelle. Auf die untere Hälfte legt man einen roten Filzrest und schneidet ihn etwa in der Grösse des halben Eis zurecht. Der Stoff sollte an der geraden Kante etwas füllig zugeschnitten werden, so daß sich die Tasche bildet. Entlang der Rundung wird der Filz auf den Karton geklebt. Dann knipst man ein Loch oben und zieht einen dicken Wollfaden aus Aufhänger hindurch. Ein lustiger Hoppelhase Dieser Hoppelhase ist ganz unkompliziert herzustellen; zunächst schneidet man aus rotbraunem mittelstarkem Fotokarton Streifen aus: mit dem Maßen 8 x 22cm,6 x 19 cm, 4 x 12 cm sowie zwei Streifen 3 x 8 cm. Jedes Teil wird als Zylinder zusammengeklebt. Man drückt die Zylinder zu leichten Ovalen zusammen. Das größte Oval stellt den Bauch dar, das zweitgrößte den Kopf, das drittgrößte den Schwanz, die kleinsten die Pfoten. Die Teile werden so zusammengeklebt, dass der Hase sitzen kann. Zwei Tonpapierstreifen 2 x 12 cm für die Ohren, acht ganz schmale Streifen als Barthaare, ein lustiges Gesicht – und der Hoppelhase ist fertig. Oster-Tischdekoration Ihr benötigt:Weißes Tonpapier, Schere, Klebstoff Übertragt die einzelnen Teile auf das Tonpapier und malt sie schon bunt an. Nun schneidet ihr die Teile der Osterhenne aus. Den Schnabel, den Kamm, den Schwanz und die Flügel knickt ihr an den eingezeichneten Stellen an den Körper der Henne an. Nun müsst ihr nur noch dem Hennenkörper Form verleihen, in dem ihr wieder die gestrichelten Linien knickt und das Ganze hinter dem Schwanz zusammenklebt. L.Versuchen Sie aus diesen Dingen etwas für morgen machen! 7.L.Osterspiel- Osterspiel-älteste und für die Eniwicklungsgeschichte des geistlichen Spiels bedeutendster Typus des mittelalterlichen Dramas, der das österliche Heilsgeschehen in dramatischen Gestaltungen vorführt. Osterlied- liturgischer Gesang- Gemeidelieder zur Osterfeier. Beliebtheit und Verbreitung der deutschen Osterlieder werden bezeugt durch deren Aufnahme in die an sich lateinische Liturgie schon in vorreformatorischen Zeit. Im 16.jahrhundert findet sie Eingang in die protestantischen und katholischen Gesangsbücher. L.Die Osterzeit ist eine lüstige Zeit besonders für die Kinder .WOLLEN WIR SPIELEN!(jede Gruppe bekommt einen Text mit Spiel). 1. Legt bunte Eier und kleine Geschenke auf drei Seiten des Tisches. Stellt euch an der freien Seiten des Tisches auf. Jeder hat ein Osterei in der Hand. Dann rollt jeder sein Ei über den Tisch. Wessen Ei an ein Geschenk stößt, darf dieses behalten? 2. Zwei hart gekochte Eier werden gegeneinander gestossen. Wessen Ei dabei zerbricht, derjenige muß dem Sieger sein Ei geben. 3. Auf dem Boden ist eine Linie eingezeichnet. Auf diese Linie legt man Eier. Aus einer bestimmten Entfernung kegeln die Spieler der Reihe nach mit einem Ei. Wer dabei ein Ei trifft, darf es behalten. 4. Ein Spieler legt ein Ei auf das Gestell, so dass es auf die Erde rollen kann. Dann lässt der Partner sein Ei rollen. Dies wird so lange wiederholt, bis das Ei des einen Spielers an das Ei des anderen anstößt. Der Gewinner bekommt das angestoßene Ei sowie das eigene. 8.Hausaufgabe:Zahle Osterbrauche und Symbole auf,die für dein Land besonders typisch sind, wo siehst du die grössten Unterschiede in den Bräuchen zu Ostern in deinem Land ,vergleichen mit Deutschland..2.Schreiben Sie Ihre Meinung in folgenden Rubriken: Was gefällt dir an Ostern? Was lehnst du ab?Was bewertest du negativ? Die 3.Stunde Das Thema:Ostern bei den Sorben. Unterrichtsphasen L.1Befestigung des durchgenommenen Stoffes.1.Was ist für dich persönlich oder in deinem Land besonders wichtig an Ostern? 2.Aufgabe) Sehen Sie sich das Bild an und beschreiben Sie folgende Aspekte: Welche Figuren sind auf dem Altarbild zu sehen? a) Welche biblische Szene wurde von dem Maler dargestellt? Lösung zu Aufgabe 2 a) Die wichtigste Figuren: die grösste Figur in der Mitte des Bildes ist Jesus, links und rechts von ihm befindet sich Engel; im unteren Bildteil sind u.a. Maria, die Mutter Jesu, Maria Magdalena und der Lieblingsjünger Jesu, Johannes , abgebildet ; diese Personen , so überliefert es die Bibel , waren bei der Kreuzigung und bei der Beerdigung Jesu dabei. b) Der Maler hat die Auferstehung Jesu gemalt, wie sie in der Bibel beschrieben wird. 3.Aufgabe Sehen Sie sich das Bild an und beschreiben Sie folgende Aspekte: a) Womit beschäftigt sich der junge Mann auf dem Bild? b) Wie lässt sich die Bedeutung, die dem Ei an Ostern zukommt, erklären? c) Hat das Ei in ihrer Kultur auch eine besondere symbolische Bedeutung? Lösung zur Aufgabe 3 a) Ein junger Mann bemalt Eier für das Osterfest. b) + c) Das Ei galt schon in vorchristlicheк Zeit als Symbol für Leben und Fruchtbarkeit. Im Christentum wurde das Ei dann zum Siinbild der Auferstehung Jesu. Das Kükenn bricht aus der Schale des Eies so wie Christi aus dem Grabe stieg. Es gibt aber noch andere Thesen, die zu erklären versuchen, warum das Ei untrennbarer Bestandteil des Osterfestes geworden ist. Da es im mittelalterlichen Deutschland üblich war , Eier als Zahlungsmittel zu benützen und die Osterzeit ein wichtioger Termin für Pacht- und Zinszahlungen war, gab es dementsprechend an Osternn einen Eierüberschluss. Plausible erscheint auch die Erklärung , dass die Christen seit dem 4. Jahrhundert in der Zeit von Aschermittwoch ( Anfang Februar) bis Ostern gefastet haben, was unter anderem mit einem Verzicht auf Fleisch und häufig auf Eier verbundet war. Auch dies mag an Ostern zu einem Überschuss an Eiern geführt haben. Lehrer: (Ostern ist das höchste und älteste Fest der christlichen Kirchen und wurde schon im 2. Jahrhundert nach Christus gefeirt. Es wurde zunäсhst zur Erinnerung an den Tod Jesu, spatter vor allem als Fest der Auferstehung Jesu , gefeirt Höhepunkt des katholischen Osterfestes ist der Osternacht, von Karsamstag auf Ostersonntag, die mit einer Ostermesse und einem Osterfeuer begannen wird. In der evangelischen Kirche wird am Ostersonntag ein Gottesdienst abgehalten. Sowohl für die Protestanten als auch für die Katholiken ist die Botscheft von der Auferstehung Jesu Christi ein wichtiges Glaubensbekenntnis, das jedes Mal an Ostern erneurt wird. Ostern ist vom Kalender her ein bewegliches Fest, es findet jedes Jahr am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn statt, das bedeutet an einem Wochenende zwischen Ende März und Mittel April. In ganz Deutschland sind Karfreitag und Ostermontag gesetzliche Feiertage, an denen nicht gearbeitet wird.) L. Unser Thema „Ostern bei den Sorben“ Die Sorben sind eine anerkannte Minderheit in Deutschland, deren Rechte verfassungsmässig geschützt sind und die bei der Bewahrung ihrer Traditionen und Bräuche ausdrücklich gefördert wird. Für einen interekulturellen Vergleich könnte es daher interessant sein zu erfahren, ob es in den jeweligen Länder der Lerner auch Minderheiten gibt und durch Bräuche und Traditionen sie sich von der überwiegenden Bevölkerung unterscheiden. - Lehrer: Was wissen Sie über Sorben? Die Sorben gelten als anerkannte Minderheit in Deutschland , deren Zahl man heute auf rund 60 000 Personen schätzt. Die grösste Zahl der Sorben lebt in den neuen Bundesländern Sachsen und Brandenburg. Sie sind Reste eines elbslawischen Volksstamms , der im Mittelalter nördlich des Erzgebirges siedelt. Sie wurden im 10. Jahrhundert christianisiert, konnten aber ihre nationale Eigenart bewahren. Dies zeigt sich vor allem in der Bewahrung einer eigenen Sprache, dem Sorbischen , das zur westlichen Gruppe der slawischen Sprachen gerechnet wird. Die sorbische Sprache benützt die Sorben gleichberechtigt neben dem Deutschen. Bei den Sorben wird Ostern nach besonderem Brauch gefeirt. Dazu gehört, dass sich am Karfreitag alle Familienmitgliedeк treffen und zusammen Ostereier bemalen. Die Nacht von Ostersamstag auf Ostersonntag ist die Nacht der Singfrauen, die, in Tracht gekleidet , singend von Haus zu Haus gehen. Die Lieder , die sie in sorbischer Sprache singen, erzählen von der Auferstehung Jesu. Der Ostersonntag wird traditionell mit einem Gottesdienst begangen. Die nachfolgende Osterprozession wird einer alten Tradition folgend bei den Sorben auch heute noch zu Pferde durchgeführt. Die Osterreiter sind festlich gekleidet und ihre Pferde schön geschmüсkt und so reiten sie singend und betend zur nächsten Kirchengemeinde. Am Ostermontag schlägt das Herz der Kinder höher , wenn sie ihre Osterpäckchen suchen durfen,die von den den Eltern draussen versteckt wurden oder wenn sie Walei, ein traditionelles Kinderspiel mit bemalten Ostereiern , spielen. Erklarüng von Realienwörtern: (f)Lausitz- • 2. Lesen Sie den Text „Ostern bei den Sorben“. Änssern Sie Ihre Meinung zum Inhalt des Textes und erzählen sie ihn nach. Merken sie sich den Wortschatz. Schlagen Sie die unbekannten Vokabeln nach! Die Lausitz im Osten Deutschlands. Eine verträLandschaft mit Feldern, Seen und Wäldern. Nach ist es kalt , aber sobald die wärmende Sonne scheint, fängt es an zu grünen und zu blühen. Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf und die Tiere bekommen ihre Jungen. Der Frühling kehrt langsam ein. In diesem weiten Landricht, östlich von Dresden , leben etwa 60 000 sorben. Sit dem 6.Jahrhundert ist diese kleinste slawische Volksgruppe hier zu Hause , steht bemüht, ihre nationale Identität zu bewahren- durch Brauchtum, Trachten oder die sorbische Sprache , die die Sorben neben dem Deutschen im Alltag gebrauchen. Das Osterfest begehen die Sorben auch heute npoch in tradittioneller Weise.ostern ist eines der höchsten christlichen Feste , das zur Erinnerung an den Tod und die Auferstehung Christi begangen wird. Die Freude über die erwachsene Natur. Und Ostern markiert auch das End der Fastenzeit Am Karfreitab bemalen die Sorben traditionell die Ostereier. Familie Nowusch verziert sie hauptsächlich mit Wachs. Am Karfreitag gilt bei den Sorbenn stenges Arbeitsverbot. Und so sitzt die ganze Familie , drei Generationen, zusammen am Tisch und bemalt die Eier. Geduld wi5rd jades Ei individuell verziert. Die mit farbigem, heissem Wachs verzierten Eier werden in Töpfchen mit aufgekochter Farbe eingetaucht. Jedes Ei erhäauf diese Weise einen anderen bunten Hintergrund und die Motive wirkrn plastischer. Je länger das Ei im Farbtöpfchen liegt, desto satter die Färbung. So lassen sich viele Farbnunancen erreichen. Die einzelnen Motive haben ihre traditionelle Bedeutung. Da das sind die Wolfszähne , ja, das Grüne , die Darstellung des Winters. Die sorgfältig aufgetragenen Striche und Dreiecke sind stets gleich. Und dennoch ist die Vielfalt der Ornanmente erstaunlich. Die Ostereier der Sorben sind bestechend in ihrer Schönheit und über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die Eier sind Symbol der Fruchtbarkeit und des neukeimenden Lebens und sind somit auch Symbol der Auferstehung Christi. Am Samstag hat der Bäcker besonders viel zu tun: Er muss Dutzende der traditionellen “ Ostersemmeln” backen. Die bunten Eier , die in Zopfform geflochtenen Brote und die Pfefferkuchenscheiben sind Teil4e der Ostergaben, die man den Patenkindern am Ostermontag schenkt. Die Nacht von Samstag auf Ostersonntag ist die Nacht der Singfrauen. Von Mitternacht an bis zum Sonnenaufgang ziehen sie singend von Haus zu Haus. Die Frauen singen Lieder in sorbischer Sprache, die von der Auferstehung Jesu erzählen sowie Choräle zum Preise und Lob Gottes. Früh am Ostersonntag werden die Pferde aus dem Stall geholt. Seit Jahrhundert führen die Sorben ihre Osterprozessionen zu Pferde durch. Die Pferde werden für den Osterritt sorgfältig vorbereitet: Jedes Tier wird gewaschen und gestriegelt. Glockengeläut kündet den baldigen Beginn der Messe an. Jung und Alt begeben sich in die Kirche , um dem Ostergottedienst beizuwohnen. Auch die Sprache der Liturgie ist Sorbisch. Nach den Gottesdienst bekommen die Pferde den letzten Schliff für den Ritt. Sattel und Zaumzeug wurden schon vor Tagen auf Hochglanz poliert. Das Pferdegaschirr ist kostbar und oft ist es alter Familienbesitzt. Jedem Pferd wird am Schweif eine mit Blumenornamenten bestickte weisse Seidenschleife befestigt. Grün und Seidenschleifen mit klienen Blüten an der Seite schmücken den Pferdekopf. Das Fahnen tragende Osterlamm symbolisiert Jesus, das bibilische “ Lamm Gottes”. Schwarzer gehrock und Zylinder ist die Festkliedung aller Osterreiter. Die feierliche Stimmung überträgt sich auf die Pferde, die langsam ungeduld werden. Bevor es losgeht, segnet diese alte Hausfrau noch die Pferde und die Reiter mit Weihwasser. Endlich ist es so wiet. Die Männer sitzen auf und reiten zur Kirche, von wo die Prozession losgehen wird. Sie reiten dann über Felder und Weiden zur nächsten Kirchegemeide und tragen die Osterbotschaft der Auferstehung Christi übers Land. Die Flure zu umreiten ist ein Brauch aus vorchristlicher Zeit. Dies sollte die Felder vor bösen Geistern schützen. Das Christentum nahm diesen alten Brauch auf. An der Kirche warten schon Neugieegine von nah und fern. Der Pfarrer wird den Reitern den Segen erteilen und die Kirchenfahnen übergeben. Paarweise formieren sie die Reiter , voran ziehen die Fahnenträger. Je nach Entfernung zur nächsten Gemeide werden die Osterreiter ein paar Stunden unterwegs sein. Alle Lieder , Choräle und Litaneien singen die Reiter in sorbiscgher Sprache. Singend und betend windet sich die lange Prozession um die Felder und Weiden. Am Zielort angekommen , werden die Reiter rasten und nach dem Gebet am späten Nachmittag zurückreiten. Am Ostermontag suchen die Kinder draussen die für sie vorbereiteten und versteckten Päckchen. Auch für Groaamutter ist eins dabei. Die Päckchen sind mit Schokoriegeln, Orangen, Ostereier, keinen Spielzeugen oder Büchern gefüllt. Die Waleie, ein österliches Kinderspiel, ist bei den Sorben sehr beliebet. Die Spielregeln sind ganz einfach: Wer mit seinem Ei durch Rollen das Ei des anderen trifft, darf sich dafür zwei herausnehmen. Lieder rollen die Eier nicht immer so, wie men es sich wünscht…. An diesem Tag besuchen die Kinder auch ihre Pateneltern. Das schöne Fest bleibt unvergessen und man freut sich auf Ostern im nächsten Jahr. Aufgabe zum Leseverstehen: Aufgabe 1 Kommentieren Sie den Inhalt des Textes. Aufgabe 2 Sehen Sie sich das Bild an und beantwortet Sie folgende Fragen? a) Welche Besonderheiten fallen Ihnen auf? b) Zu welchen Anlässen kleiden sich die Sorben Ihrer Meinung nach noch in traditineller Tracht? Lösung zu Aufgabe 2 Die Frau auf dem Bild tragen eine traditionelle Tracht der Sorben. a) Solche Kleidung tragen sie normaerweise nur zu festlichen Anlässen, wie beispielsweise zu Ostern. Aufgabe 3 “ Wo” leben die Sorben? 1. “ Welche” Besonderheiten fallen Ihnen auf? 2. “ Was” ist der wichtigste Teil des Osterfestes? 3. “ Welche besonderen Aktivitäten gibt es für die Kinder? 4. “ Wie” lange dauert Ostern? Lösund zu Aufgabe 3 1. Sie leben in der Lausitzt , einem Landstricht östlich von Dresden. An dieser Stelle können Sie eine Landkarte von Deutschland zeigen, in der das Gebiet kenntlich gemacht ist, in dem die Sorben heute leben. 2. Vom Lehner individuell zu beantworten. 3. Am Ostersonntag : zuerst der Gottesdienst und dann die Osterprozession mit den feierlich gekleideten Reitern und den herausgeputzten Pferden. 4. Am Ostermontag suchen die Kinder die für sie draussen versteckten Päckchen und spielen mit den Ostereier. 5. Insgesamt vier Tage, von Karfreitag bis Ostermontag. Aufgabe 4 Achten Sie auf alle Besonderheiten , die Sie bitte chronologisch den einzelnen Tagen zuordnen. Halten Sie dies bitte schriftlich Fest. Feirtag Traditioneller Brauch 1. Karfreitag 2. Ostermontag 3. Ostermacht( von Samstag auf Sommtag) 4. Ostersonntag 5.Ostermontag Lösung zur Aufgabe 4 Feirtag Traditioneller Brauch 1. Karfreitag Die Sorben haben am Karfreitag stenges Arbeitverbot. An diesem Tag werden von der ganzen Familie die Ostereier auf traditionelle Art und Weise mit farbogem , flüssigem Wachs bemalt und anschliessend gefärbt. 2. Ostersamstag Der Bäcker hat Ostersemmeln und Pfeferkuchen gebacken und die Familien kaufen diese Osterspezialitäten ein. 3. Osternacht Die Singfrauen ziehen von Haus zu Haus und singen Lieder in sorbischer Sprache, die von der Auferstehung Jesu erzählen. 4. Ostersonntag Die Pferde werden für die Osterprozession gewaschen, getriegelt und besonders schön geschmüdie Reiter tragen Festkleidung und reiten nach der Messe, die in sorbischer Sprache gehaltet wird, zur anderen Kirchengemeide. Unterwegs wird gesungen und gebetet. 5. Ostermontag Die Kinder suchen draussen ihre Ostergeschenke. Sie spielen Walei, ein traditionelles Spiel mit den Ostereiern. An diesem Tag besuchen die Kinder ihre Pateneltern und erhalten von ihnen ein Geschenck. Wortschatzeinführung Der Karfreitag ( zu Althochdeutsch chara “ Trauer”) an disem Tag gedenkten die Christen des Todes Jesu; der Karfreitag ist vor allem in der evangelischen Kirche ein hoher Reiertag. das Wachs Kerzen bestehen aus Wachs; durch Erhitzen kann Wachs geschmolzen werden Die Ostersemmel, -n Aus Hefeteig hergestelltes Brot, das in Zopfforn geflochten und so gebacken wird. Der Pfefferkuchen Auch Lebkuchen genannt; ein Gebä, das aus Mehl, Honig und einer Gewürzmischung aus Nelken , Muskaten sowie nach Rezept verschieden aus Kariander, Zimt und Anis hergestellt wird. Das Patenkind Ein Kind, dessen christliche Erziehung der Pate oder die Patin, meist sind dies nahe Verwandte des Kindes , mit übernommen haben. Die Prozession, -en Hier; Osterprozession; zusammen mit anderen Christen geht man nach einem Gottesdienst gemeinsam aus der Kirche an einen bestimmten Ort, währenddesen wird gebetet und gesungen Jenanden oder etwas segnen Für eine Prson, ein Tier oder eine Sache die Gnade Gottes erbitten; in der katholischen Kirche wird beim Segnen das Zeichen des Kreuzes über der jeweligen Person oder dem zu segnenden Lebewesen gemacht. Die Weide, -n Eine mit Zäunen, Hecken oder begrenzte Fläche, die mit Gräsern bewachsen ist und auf der landwirtschaftliche Haustiere befinden. Die Flur, -e Ein offenes, im Gegensatz zur Weide, nicht begrenztes und nicht bewaldetes Kulturland , das landwirtschaftlich genutzt werden kann. Die Litanei, -en Bittgeber ein Wechselgebet zwischen einem Geistlichen und der Gemeide Die Waleie Ein österliches Kinderspiel mit festen Spielregeln, das mit den bemalten Ostereiern gespielt wird. 3.Lesen Sie den Dialog mit verteilten Rollen. Uberlegen Sie, ob ihr etwas hinzufügen oder weglassen mochtet. O-Ton: Mädchen: Liebe Oma, ich wünsche dir ein frohes Osterfest. Oma: Wer ist denn hier zur Omi gekommen! Du hast dich ja so schmuck gemacht, aber das gefällt mir. To sami lubi horlicka… Warum besuchst du mich denn heute? Na? Willst du dein Patengeschenk abhilen? Mädchen: Ja. Oma: Na, das ist aber fein. Da wollen wir mal sehen , ob wir für dich was haben, ich glaube , hier ist für dich was zurechtgsemacht. Und ich hoffe, für die Sparbüscghe ist auch noch was. Bitte schön. Mädchen: Danke. Oma: Wiedersehen. Mädchen: Wiedersehen. a)Sucht in Partnerarbeit die unbekannten Worter heraus.b)Das Stuck konnt ihr auffuhren. 4.Meinungsaustausch : Vergleichen Sie die Osterbräuche der Sorben mit den in ganz Deutschland üblichen Osterbräuchen. Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Welche Bräuche kommen bei den Sorben nicht vor? 5.Hausaufgabe:machen Sie Collag zum Thema :Ostern bei den Sorben und Erzählung darüber 2.Du bist korrespondent der russischen Zeitung. Welche Fragen wirst du stellen um einen Artikel zu schreiben. Список литературы 1. Deutsch kreativ, 2004, Nr.1, S- 28-31 2. Nachrichten Nr.6a (119) S.31 3. Deutsch, 2003, Nr.08 (347) S.15-17 4. Rundschau, 2002, Nr.11/460 5. Deutsch, 2000, Nr.06 6. Lustiger Gnom, 2001, Nr.4/43 7. E.N. Miller Deutsch Universal, Ул., 1997. – стр. 623-624 8. Исенко С. Народное творчество// Пасха – 1994., №2 – стр. 9,10 9. Rundschau, 2000, Nr.16 (361), стр.3 10. Marina Müller / Inter Nationes / „Ostern bei den Sorben“. Das Thema: Ein Gruss aus alten Zeiten (“Osterbräuche. Das Osterfrühstück. Ostern bei den Sorben.) Die Stunde –Begegnung mit Vergangenheit. Lernziele:1.Information über Osterbrauchtum aus authentischen Texten entnehmen lernen; 2 die Entwicklung von Verstehensstrategien aus fremdsprachlichen Texten und die Fähigkeit, sich frei zu äussern. 3.Eine starke Motivation für das Deutschlernen zu erreichen. Zielgruppe: Studenten des 1.Studienjahres(14-15 Jahre alt). Unterrichtsphasen 1.Rätsel-Erzählung.Wir haben heute einen Gast.Versuchen sie zu raten,wer ist das?(eine pantomimische-akustische Geschichte für die Fingergruppen mit Handpuppe) a)Osterrätsel: Ein Tier triffst du auf stillen Wegen, das soll doch wirklich Eier legen. Legt es die Eier rot und blau? Bemalt es sie? So ganz genau und ganz bestimmt kann es keiner sagen. Du könntest es ja selbst mal fragen!(Osterhase) b).Osterhase kommt herein und singt ein Osterlied: Ich bin ein kleines Häschen mit einem Schnuppernäschen, muss tanzen, hopsen, lachen und den Studenten Eier bringen: rote, gelbe, braune, graue, bunte, grüne, himmelblaue. Osterhase: Guten Morgen! Wollen wir spielen. Ich bin Osterhase und ich habe Eure Schokoladeneier versteckt. Versucht die Eier zu finden! (Studenten bekommen einen Zettel mit Hinweisen, wo die Eier versteckt wurden.) z.B. 1. Vor allem,Ihr sollt aus diesem Zimmer raus gehen. Geht den Korridor entlang bis zu dem Tisch,wo der Hauptdiensthabende sitzt.Der Hauptdiensthabende soll Euch nicht interessieren.Ihr sucht nach dem Zimmer,wo viele schwarze Tische stehen. Aber Eure Eier liegen nicht unter den Tischen .Eure Schokoladeneier liegen hinter einem Sessel in diesem Zimmer. Nun, viel Erfolg im Suchen, Euer Osterhase 2. Vor allem, Ihr braucht dieses Zimmer nicht zu verlassen. Bleibt hier und versucht den Zettel zu finden, wo du die weiteren direktiven im Eiersuchen findest. Der Zettel liegt nicht im Schrank, nicht auf dem Bucherregal. Wo?Suche! Nun, viel Erfolg wünscht Euch Euer Osterhase 3. Ihr seid am Ziel. Im Korridor gibt es sehr viele Fenster. Nur ein Fenster soll euch interessieren. Auf diesem Fenster steht in der Ecke eine Plastiktasche. Und in dieser Plastiktasche liegen Eure Schokoladeneier. Alles Gute wunscht Euch Euer Osterhase. Lehrer: Es gibt viele alte Osterbräuche, die heute noch weit verbreitet sind, heutiges Eiersuchen auch. Am Ostermorgen suchen die Kinder die schon bemalten Eier in ihren Verstecken. Ihre Freude ist gross, wenn sie die versteckten Eier aufstöbern. 2.Einführende Aufgaben. Was wissen Sie über Ostern? Heute werden Sie viel Neues und Interessantes über Osterbräuche erfahren. a)Assoziationsspiel. Schlagwort: OSTERN Was fällt Ihnen dazu ein? (alle Einfälle der Studenten werden aufgeschrieben). b)Erklärung vom Wort „Ostern“ Ostern, das - meist ohne Artikel; in bestimmten Wunschformeln und Fügungen auch als Pl. Man gebraucht folgende Wunschformeln: ein schönes Ostern! Schöne Ostern! Frohe(s),(fröhliche(s) Ostern! Herzliche Ostergrüsse! 3.Hörverstehen. (Einige Studenten bereiten im voraus Landeskundliche Information zum Thema“Ostern“) SCH.1.Erzählung“Warum heisst Ostern Ostern? (Rundschau Nr.11,2002.-S.16.) Hören Sie bitte zu! Antworten Sie auf die Frage! Woher kommt das Wort „Ostern’.? a)Erklärung von Wörtern und Wendungen: • die Taufe-крещение, крестины; der Taufakt • das Übergiessen - ubergiessen; das Begiessen, der Anguss; • das Symbol-das Sinnbild,das Wahrzeichen; • der Vollmond-полнолуние; • schöpfen-schaffen, gründen, stiften, aufbauen; • sich auf+Akk.beziehen-übernehmen; • veranstalten-anrichten, anlegen, organisieren; • sich an+Akk.erinnern-zurückdenken an+Akk.,sich besinnen auf+Akk. • Im Zusammenhang-in der Verbindung; im Verhaltniss; im Zusammenhalt. • die Auferstehung Christi-gründlegendes Bekenntnis des christlichen Glaubens: Gott hat Jesus von den Toten auferweckt. Ostern ist das höchste und älteste Fest den christlichen Kirchen und wurde schon im 2. Jahrhundert nach Christus gefeirt. Es wurde zunächst zur Erinnerung an den Tod Jesu, später vor allem als Fest der Auferstehung Jesu , gefeirt. Ostern ist vom Kalender her ein bewegliches Fest, es findet jedes Jahr am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn statt, das bedeutet an einem Wochenende zwischen Ende März und Mitte April. Der Name Ostern kommt vermutlich von dem Namen der germanischen Frühlingsgottin Ostara, fur die auch jährlich ein Frühlingsfest veranstaltet worden ist. Andere Forschen nehmen an, das das Wort Ostern von Ostra, einem althochdeutschen Wort stammt, das die Zeit bezeichnet, in der die Sonne wieder im Ostern aufgeht. Ein weiteren Erklärungsversuch bringt “Ostern” mit der Himmelsrichtung “Ostern” in Verbindung. Neuere Forschungen gehen davon aus, dass die Geschichte des Wortes Ostern verknüpft ist mit den Wortwurzel “ ausa”, das in nordgermanischen Sprachen “ schöpfen, begiessen ” bedeutet 1. Im christlichen Zusammenhang ist das Übergiessen mit Wasser das Symbol den Taufhandlung. “ Ostern” bezieht sich demnach auf die Taufe als zentrales Ereignis dieses Festes – dies belegen auch kirchenhistorisch verbriefte Massentaufen zu Ostern. b)Lückentextergänzung(Partnerschaftsarbeit) Woher kommt der Name „Ostern“? 1)von dem Namen der germanischen...... .....;2)vom althochdeutschen Wort Ostra, das...;3)....der Himmelsrichtung(Osten). c)Beantworten Sie die Fragen(mit Frageliste) Was feiert die christliche Kirche mit diesem Fest? Wann feiert man Ostern? Wovon hängt es ab? Welche Theorien gibt es in der Welt über den Namen Ostern? Was gilt als Symbol der Taufhandlung? d)Geben Sie den Inhalt wieder,verwenden Sie Toppikkette:Erinnerung an den Tod Jesu-Frühlingsgottin Ostara-die Sonne-das Symbol der Taufhandlung. L.Was meinen Sie, warum Osterhase in Deutschland Eier bringen? Osterhase ist noch ein Osterbrauch bei Deutschen.Sie bringen vermutlich seit dem 17.Jahrhundert die Eier.Deshalb galt der Hase als Wundertier und besonders fruchtbar. Hase,der-заяц Seit altersher waren in Deutschland Hasen im Überfluss.Der Hase ist bekannt wegen seines Hakenschlagens,wenn er vom Hund aufgestobert wird.Auf dieser Beobachtung beruhen schon einige Ausdrücke mit dem Wort „Hase“. • Sehen,wie der Hase läuft-раз.посмотреть.как идут дела; • Wissen,wie der Hase läuft-раз.знать толк в деле; • Ein alter Hase-раз.опытный работник; 2. SCH.Erzählung“Warum gibt es den Osterhasen?“(Deutsch Nr.08,2003.-S.10.) Höreh Sie bitte zu!Antworten auf die Frage!Warum bringen Hasen Ostereier? a)Erklarung von Wortern: • die Fruchtbarkeit-(f)Ertragfähigkeit-(m)Ernteertrag; • herleiten-Schlussfolgerung ziehen-Resume machen; • verbinden-vereinigen, vereinen, zusammenlegen; • (n)Brauchtum-der Brauch-die Sitte-die Tradition; • etablieren-unterkommen sich einrichten-Unterkunft finden; • (f)Reformationszeit-Martin Luthers Thesen leiteten 1517die Reformation ein,die zur religiosen Spaltung Deutschlands führte. • Sprichwörtlich-wie das Sprichwort sagt; • relativ-bedingt; Die Verbindung des Hasen mit Ostern kann relative einfach aus der Tiersymbolik hergeleitet werden: der Hase steht sprichwörtlich für Fruchtbarkeit. Mit dem christlichen Brauchtum zum Ostern verband ihn jahrhundertelang nur wenig und er konkurrierte mit anderen Tieren, die den Kindern Eier bringen sollten (der Storch oder Fuchs). Als Osterhase richtig etabliert hat er sich erst später während der Reformationszeit in protestantischen Familien. Bilderbücher im 19. Jahrhundert verbreiteten die Mär vom Eier versteckenden Hasen zumindest bei Kindern in städtischen Kreisen schnell. b)Antworten Sie auf Fragen! -Woraus kann die Verbindung des Hasen mit Osterh herleitet werden? -Womit verband man den Hasen jahrhundertelang? -Mit welchen Tieren konkurierte der Hase? c)Geben Sie den Inhalt wieder ,verwenden Sie folgende Toppenkette! Die Verbindung des Hasen mit Ostern-die Fruchtbarkeit-das Brauchtum-konkurieren mitt D. L.Raten Sie ! Meine Schale,die ist rund, einmal blau,rot,bunt. Schlägst du auf die Schale drauf, isst du mich mit Freude auf. Erst das Gelbe,dann das Weisse. Rate,rate,wie ich heisse.(das Ei) Wortschatzerweiterung: • Das EI-яйцо.Sie gleichen sich wie ein E i dem anderen.-они похожи друг на друга,как две капли воды. • Er geht (sieht aus)wie aus dem Ei gepellt.-Он одет с иголочки. • Sie ist kaum aus dem Ei gekrochen. (umg.) – У неё молоко на губах не обсохло. • Er hat das Ei des Kolumbus gefunden. – Он нашёл простое, но гениальное решение. • Das Ei will klüger sein als die Henne. – Яйца курицу не учат. • Das hat seine Eier.- На это есть свои трудности. • Wie auf Eiern gehen. (umg.) – действовать крайне осторожно • Sich um ungelegte Eier kümmern (salopp) – заботиться раньше времени о чём-л. Lehrer:Was bedeutet Ostereier? Das Ostereier im christlichen Sinn ist ein Symbol der Auferstehung. Nach altem Volksbrauch ist das Ei auch ein Symbol von Fruchtbarkeit und ewiger Wiederkehr des Lebens. Ursprünglich waren weiße Eier bei den Deutschen Brauch. Sie wurden ungefärbt verschenkt. Erst im 12. und 13. Jahrhundert gibt es Berichte darüber, dass sie bemalt werden. Die rote Farbe war am beliebtesten. Rot ist die Farbe des Lebens und der Sonne. Das älteste geschmückte Ei fand man in einem Steinsarg eines röhmisch- germanischen Grabes bei Wurms. Das Bemalen der Ostereier ist eine Kunst. Die Sorben sind berühmt durch das traditionelle und kustvolle Bemalen der Ostereier, die auch bei vielen Nicht-Sorben sehr begehrt sind. Besonders schöngemalte und verzierte Eier bekommen die Kinder von ihren Paten geschenkt. 3.SCH.Erzählung“Warum färbt man an Ostern Eier?“(Rundschau Nr.16,2000.-S.3.) Hören Sie bitte zu! Antworten Sie auf die Frage! Warum färbt man an Ostern Eier ? a)Erklärung von Wortern: • farben-(f)Farbe; • gelten(a,o)-als Nom.-считаться; • (f) Enstehung-(f)Herkunft-(f)Ursprung; • anlässlich-aus Anlass(gen) • (f)Grabbeigaben-предмет могильного инвентаря; • bezeugen=zeugen von +Dat.,Zeugnis ablegen von +Dat. • Verzieren mit +Dat.-ausschmucken=dekorieren. Das Ei gilt als Symbol der Fruchtbarkeit und der Entstehung neuen Lebens. In China sollen anlässlich des Frühlingsfestes bereits vor 5.000 Jahre Eier gefärbt worden sein. Im Christentum ist das Ei Symbol der Auferstehung. Im 4. Jahrhundert nach Christentum sind auch bunt bemalte Eier als Grabbeigaben bezeugt. Dass man diese symbolträchtige Speise auch heute noch verziert und verzehrt, hat einen pragmatischeren Hintergrund: die Kirche verbot einst den Eierkonsum zur Fastenzeit verboten; da aber die Hühner trotzdem weiter Eier im Mittelalter zur Konservierung gleich gekocht. b)Anworten Sie auf Fragen! -Was gilt als Symbol der Fruchtbarkeit und der Entstehung neuen Lebens? -Wo sollen anlasslich des Fruhlingsfestes bereits vor 5.000Jahre Eier gefarbt wordwe? -Wann verbot die Kirche einst das Eierkonsum? L.Zu den Osterbräuchen gehört das Osterfrühstück. 4.Arbeit am Bild“Das Osterfrühstück“(Familie Templer) a)Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Bild. 1.Beschreiben sie Familie Templer? 2.Wo frühstückt Familie Templer? 3.Was wird gefrühstückt? 4.Welche Jahreszeit haben wir? 5.Was macht das Mädchen,das nicht am Tisch sitzt? b)Auf dem Bild rechts sehen Sie die Dinge,die zu eihem Osterfrühstück gehören. Ergänzen Sie die Artikel. Osternest,....Ostereier,....Osterhase, ....Osterkerze,....Osterbrot,...Osterschinken, ....Salz.....Osterstrauss, c)Ergänzen Sie die passenden Präpositionen und Artikel. Schauen Sie dabei immer wieder auf das Bild. Familie Templer ist......Garten....Haus.Die Sonne scheint....Frühstückstisch. Alle sitzen...Tisch,nur zwei Kinder sind aufgestanden.Tobias sitzt....Schaukel,und Anne-Christine ist.....Mauer geklettert und hat....Busch ein Osternest gefunden.Auch...Tisch steht ein Osternest.....Tisch sehen wir den Osterstrauss und die Osterkerze.davor liegen das Osterbrot,der Osterschinken und die Eier. Herr Templer hat schon ein Ei....Teller.Tatsächlich:....gelben Strach ganz hinter hängen auch noch Ostereier! d)Wortspiel ( Alle stehen auf und stellensich in einem Kreis.Eine Person braucht eine Uhr;diese Person ist auch der Schiedsrichter.)Einer beginnt und sagt ein Wort,das mit dem Bild „Osterfrühstück“ zu tun hat. Dann wirft er den Ball einem Kollegen zu.Jeder muss innerhalb von 5 Sekundenn ein Wort sagen,sonst muss er den Kreis verlassen.Der Lette ist Sieger. 5.Arbeit am Text“ DAS OSTERFEST“. Das Osternfest Weinachten, Ostern und Pfingsten sind die drei wichtigsten christlichen Feste. Diese Feste dauern immer zwei Tage , und die Deutschen haben an diesen Tagen frei: es sind Feiertage. Diese christlichen Feste warden sowohl von den katholischen Christen als auch von den evangelischen Christen gefeirt. In den alten Bundesländern sind ungefahr 80 % der Menschen christlich getauft. In den neuen Bundesländern sind nur ca. 35% der Bevolkerung christlich getauft; die übrig sind konfessionslos, da in der sozialistischen DDR eine christliche Orientieung unerwünscht war. Das Osternfest ist ein Frühlingsfest. Der Termin von Ostersonntag und Ostermontag liegt am ersten Wochenende nach dem ersten Vollmond nach Frühlinsanfang; der Frühlingsanfang дшупе nach dem christlichen Kalender um den 21.März herum. Das Osterfest beendet eine vierzigtägige Fastenzeit. Diese Fastenzeit wird nur noch von wenigen Deutschen ernst genommen. Manche versuchen, in dieser Zeit vor Ostern einfach weniger zu essen als sonst. Natürlich hat das Früchtukck am Osternsonntag als erste Mahlzeit nach der Fastenzeit eine besondere Bedeutung. Für diese Osternfrühstück gibt es einige wichtige Sitten und Bräuche. Die Kinder suchen am Morgen des Ostersonntag das Osternest mit Ostereiern und Süssigkeiten , die der Osternhase in der Nacht zuvor füк sie versteckt hat. Zum Osterfrühstück trifft sich dann die ganze Familie. Die traditionellen Speisen sind: das Osterbrot, der Osterschinken, Salz und gekochte bunte auf dem Frühstü stehen ein Osterstrauss mit den typischen Blumen des Frühjahrs, den Osternglocken, und die Osterkerze. Erklärung von Wörtern: - Osterkerze- eine grosse , geschmückte Kerze in der katholischenLiturgie seit dem 4.jahrhundert, die zu Beginn der Osternachtsfeier entzündet und “ Exsultet” feierlich gegrüsst wird. Die Osterkerze, Symbol des auferstandenen Christus, wird bis Christi Himmelfahr zu den Hauptgottesdiensten entzündet, darüber hinaus oft auch während des ganzen Jahres bei Taufe und Requiem. 1.Lesen sie den Text,und beantworten Sie die folgenden Fragen.Notieren Sie die Fragen mit den Antworten. Was wunschen sich die Deutschen zu Ostern?a)Streichen Sie die falschen Antworten durch?(ein frohes Weihnachtsfest,alles Gute zum Geburtstag, erholsame Ferien,einen grossen Osterhasen und viele Ostereier,frohe Ostern,frohe Ostern und ein glückliches neues Jahr). b)Welche wichtigen christlichen Feste kennen Sie? c)Was können Sie über die Konfessionen in der Bundesrepublik sagen? d)Warum findet das Osterfest jedes Jahr an einem anderen Datum statt? e)Wer versteckt die Osternester? f)Was ist in den Osternestern? 2.Jetzt stellen Sie Ihre Fragen einem Kollegen oder der Gruppe.Ihre Fragen können sich auch auf die Bilder beziehen. 3.Wie kann man es anderes sagen?Finden Sie Synonyme,und ergänzen Sie die fehlenden Artikel. ...Konfession =, konfessionslos =,unerwünscht =,...Sitte =,sich treffen =. 6.Hausaufgabe:1.Machten Sie einen Bericht über Ostern;2 (Partnerübung) Sie machen eine Studienreise nach Deutschland.Sprechen sie mit Ihren Gastgeber darüber,wie man in Deutschland Ostern feiert?3.Farben und bemalen Eier! 2Stunde Das Thema: Osterzeit ist Backzeit.Osterbasteln.Osterspiele. Unterrichtsphasen: 1. Kontrolle der Hausaufgaben a)Welche Symbole für Ostern sind typisch fur Deutschland?b)Aufstellung der bemalten Ostereier(hart gekochte Eier) von Studenten L. Das älteste geschmückte Ei fand man in einem Steinsarg eines röhmisch- germanischen Grabes bei Wurms. Das Bemalen der Ostereier ist eine Kunst. Die Sorben sind berühmt durch das traditionelle und kustvolle Bemalen der Ostereier, die auch bei vielen Nicht-Sorben sehr begehrt sind. Besonders schön gemalte und verzierte Eier bekommen die Kinder von ihren Paten geschenkt. b)Partnerübung:(Schuller A.formuliert Fragen und stellt sie an Schuler.Schuler B.beantwortet die fragen).Gebrauchen Sie dabei die angefuhrten Gesprasformeln. Fragen;Würdest du mir bitte sagen...,mich wurde interessieren;Ich hatte gern gewusst,...;Könntest du vielleich sagen,...Hast du eine Ahnung,... Antworten:Mir ist bekannt,dass;Wie ich weiss,..;Soviel ich weiss,..;So weit ich informiert bin,..; 2.Einführende Aufgaben: Lehrer:a)Setzen Sie bitte sinngemass die Komposita mit -OSTERN-als erster Komponente! b)Deuten Sie diese Wörter! c)Was meinen Sie :Warum sagt man ;Frohe Ostern!Mit welchem Brauch wird bei den Familien zu hause das Osterfest begonnen?Unser Thema Atmosphäre an Ostern1 L.Am Montag vor Ostern beginnt oft der Frühjahrsputz. In einer Familie mit Kindern sollte diese Woche nicht nur mit Saubermachen, sondern auch mit Spielen, Basteln, Backen und Erzählen zugebracht werden. Die Eltern können gemeinsam mit Kindern die Osternester einsäen, einen grünen Frühlingsfries basteln. Für das Osterzimmer gebastelte Eiertasche, die man mit Süßigkeiten oder mit Gutscheinen füllt, sind bei Kindern besonders beliebt. Am Montag vor Ostern werden die Kinder mit dieser Ostervorfreude überrascht. Für jeden Tag gibt es eine Tasche, also von Montag bis Samstag sechs Taschen. An Ostern selbst sind ja dann Osterhasen und Osternester zu suchen. d)Schreiben Sie alle Worter mit dem Komposita –Ostern aus der Erzahlung heraus!Deuten Sie neue Wörter! L.3.Arbeit am Dialog .Lesen Sie einen Dialog ! „Am Ostermorgen“ mit verteilten Rollen, übersetzen Sie ihn.(Der Dialog wird im Rollenspiel von den Schülern nachgespielt.) Sketsch Handelnde Personen: Stefan, ein Junge; Annika, ein kleines Mädchen; Mutti; der Osterhase; Schrumdirum. In der Küche Mutti: Guten Morgen, Stefan! Stefan (verschlafen): Mmmm. Mutti: Komm, wach auf! Schau mal, ich habe Ostermännchen gebacken. Heute ist doch Ostern! Stefan: Mmmm. Ostern. Ach so. Mutti: Ich muß nochmal weg. Gleich kommt deine Cousine Annika.Ihr könnt zusammen frühstücken. Hier sind Ostermännchen und Tee. Es fehlen aber noch die bunten Ostereier. Bald kommt der Osterhase und bringt Ostereier. Passt auf! Er versteckt sie im Garten. (geht ab) Stefan: Kein Problem, ich finde sie. Warum immer diese Annika kommt? Und frühstücken soll ich auch noch mit ihr! (sieht die Ostermännchen) Mensch, hab ich einen Hunger! (Stefan isst die Ostermännchen sehr schnell auf.) Hm, das schmeckt gut! Klopfen. Annika kommt. Annika: Hallo, Stefan! Wie geht`s? Hier, ich hab Bonbons! Willst du? Stefan: Bonbons. Das ist gut! (er nimmt Bonbons, isst sie auf und wirft bunte Papierchen auf Annikas Kopf.) Annika (gekränkt): Was ist denn mit dir los? Bist du heute mit dem falschen Bein aufgestanden? Stefan: Geh nach Hause, dumme Kuh! Ich spiele nicht mit kleinen Mädchen! Annika (schüttelt den Kopf): Was ist denn heute mit Stefan los? Im Garten Der Osterhase nähert sich einem Busch. Er will das Körbchen im Gras verstecken. Osterhase: Ich bringe Eier für Stefan. Kinder, sagt, ist Stefan ein guter Junge? Zuschauer: Nein! Er ist böse! Osterhase: Was? (Er sieht Annika, die weint.) Annika, was ist los? Annika: Stefan hat schlechte Laune und war böse zu mir. Osterhase: Weine nicht, Annika. Sieh mal, was für schöne Ostereier ich dir bringe! Annika (fröhlich): Oh, danke, lieber Osterhase! Die Ostereier sind wunderschön. a)Antworten Sie auf die Fragen! • Worum geht es im Dialog? • Um wen geht es im Dialog? • Wie heissen die handelden Personen? • Wo spielt die Handlung? • Geben Sie den Inhalt des Dialogs in Form des Monologs! b)Inszenieren Sie den Dialog.Geben Sie den Inhalt des Dialogs wieder. c)Sprechen Sie zum Inhalt des Gesprächs. 4.L. Osterzeit ist Backzeit.Bei Familien werden die Plätzchen selbst gebacken. Es macht einfach Spass,zusammen zu backen. Fur das Ostergebäck gibt es spezielle Ausstechformen mit osterlichen Motiven.Die Wohnung dufte nach Zimt und Vanille zu Ostern.Die Kuche ist seit Tagen zum Zentrum der Familie geworden.Die Deutschen backen verschiedene Osterspezialitaten.a)Lesen Sie bitte und übersetzen Sie diese Rezepte zu Ostern.Warum werden Nürnberger Ostermännchen genannt? 1.Nürnberger Ostermännchen a)Bezeichnung der Angehörigkeit zum Ort(Nürnberger);Geben Sie die Angehörigkeit an Weimar-das Museum,die Museen-das Weimarer Museum,die Weimarer Museen; Koln-Dom,Frankfurt-Hotel,Wien-Schloss,Dresden-Park; b)Deklinieren sie,achten Sie auf den Genitiv. Muster:N.der Londener Park G.des Londener Parks D.dem Londener Park Akk.den Londener Park. c)Der Berliner Zoo d)Ergänzungsmaterial Was brauchen wir? Zutaten: Verarbeitung: 500 g Mehl Hefeteig zubereiten, kräftig schlagen und zwei 25 g Hefe Mal gehen lassen. Teigstücke von je etwa 100 g 80 g Zucker abteilen, aus jedem ein Männchen formen, ein 80 g Butter oder Margarine Ostereier in den Arm drücken. Die Ostermänn- 1 gestr. Teelöffel Salz chen auf dem gefetteten Backblech gehen lassen, 1/8 – 1/4 l Milch mit verquirltem Eigelb bestreichen und backen. Schale einer halben Zitrone Nach Belieben mit Glasur üderziehen. Je Blech 1 Eigelb 20-30 Min. Bei 200-210 Grad Celsius. nach belieben Zuckerglasur 6-8 hart gekochte gefärbte Eier b)Geben Sie den Inhalt des Rezeptes in Form des Monologes(im Aktiv-man muss....;im Passiv-....wird ..zubereitet); c)Schreiben Sie bitte alle Partizip 2 heraus und erklären Sie bitte den Gebrauch der Partizipien. 2.Oster-Omelett Omeletts sind Pfannkuchen ohne- Mehl. Sie sind locker und duftig. Noch warm aus der Pfanne schmecken sie am besten.So wird ein Omelett gemacht: 1. Erhitzen Sie Butter in einer Pfanne. 2. Rühren Sie Eier, Salz und Wasser mit einer Gabel schaumig. 3. Giessen Sie die Eier in die Pfanne. 4. Schalten Sie den Herd auf kleine Stufe zurück. 5. Warten Sie bis das Omelett an der Oberseite fest wird. (Eventuell einen Deckel auf die Pfanne legen) 6. Klappen Sie das Omelett zusammen. 7. Lassen Sie es auf den Teller gleiten. 8. Schneiden Sie eine Scheibe Schinken klein und hacken Sie ein paar Kräuter. So wird aus Ihrem Omelett ein Kräuter-Schinken-Omelett. a)Schreiben Sie Alle Lebensmittel heraus! b)Wie werden drei Formen vom Imperativ gebildet? c)Erzählen Sie bitte ,wie man Oster-Omlett machen kann.?(Im Passiv,Im Aktiv) 3.Rosinenbrötchen Du brauchst für ca. 9 Brötchen: 200 g Weizenmehl, 2 gestrichene Teelöffel Backpulver, 50 g Butter, 1 Ei, 50 g Rosinen, 1Eßlöffel Honig, ½ Päckchen Vanillezucker, 2 Eßlöffel Milch. 1. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und mit allen Zutaten verkneten. 2. Den Teig 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. 3. Brötchen formen und auf ein gefettetes Backblech legen. Bei 200 Grad auf der mittleren Schiene 15-20 Minuten backen. 5.L.Ubersetzt euer Mutter ein Rezept.Fur Morgen haben Sie solche Aufgabe,backen Sie etwas Susseund bringt an Ostern Platzchen ins Colleg fur eine kleine Feier mit! ,Erzahlen Sie ,wie man es machen kann. 6 L.Zu den Festvorbereitungen gehoren Osterbastelei. Folgender Osterbrauch ist Osterbastelei.Was bedeutet es? Vom welchen Wort kommt Osterbastelei?(basteln) a)Lesen Sie bitte ,wie man Eiertasche machen kann.Suchen Sie die unbekannte Worter heraus! Eiertaschen Man schneidet aus Karton ein Ei aus, etwa 16 cm an der höchsten und 12cm an der breitesten Stelle. Auf die untere Hälfte legt man einen roten Filzrest und schneidet ihn etwa in der Grösse des halben Eis zurecht. Der Stoff sollte an der geraden Kante etwas füllig zugeschnitten werden, so daß sich die Tasche bildet. Entlang der Rundung wird der Filz auf den Karton geklebt. Dann knipst man ein Loch oben und zieht einen dicken Wollfaden aus Aufhänger hindurch. Ein lustiger Hoppelhase Dieser Hoppelhase ist ganz unkompliziert herzustellen; zunächst schneidet man aus rotbraunem mittelstarkem Fotokarton Streifen aus: mit dem Maßen 8 x 22cm,6 x 19 cm, 4 x 12 cm sowie zwei Streifen 3 x 8 cm. Jedes Teil wird als Zylinder zusammengeklebt. Man drückt die Zylinder zu leichten Ovalen zusammen. Das größte Oval stellt den Bauch dar, das zweitgrößte den Kopf, das drittgrößte den Schwanz, die kleinsten die Pfoten. Die Teile werden so zusammengeklebt, dass der Hase sitzen kann. Zwei Tonpapierstreifen 2 x 12 cm für die Ohren, acht ganz schmale Streifen als Barthaare, ein lustiges Gesicht – und der Hoppelhase ist fertig. Oster-Tischdekoration Ihr benötigt:Weißes Tonpapier, Schere, Klebstoff Übertragt die einzelnen Teile auf das Tonpapier und malt sie schon bunt an. Nun schneidet ihr die Teile der Osterhenne aus. Den Schnabel, den Kamm, den Schwanz und die Flügel knickt ihr an den eingezeichneten Stellen an den Körper der Henne an. Nun müsst ihr nur noch dem Hennenkörper Form verleihen, in dem ihr wieder die gestrichelten Linien knickt und das Ganze hinter dem Schwanz zusammenklebt. L.Versuchen Sie aus diesen Dingen etwas für morgen machen! 7.L.Osterspiel- Osterspiel-älteste und für die Eniwicklungsgeschichte des geistlichen Spiels bedeutendster Typus des mittelalterlichen Dramas, der das österliche Heilsgeschehen in dramatischen Gestaltungen vorführt. Osterlied- liturgischer Gesang- Gemeidelieder zur Osterfeier. Beliebtheit und Verbreitung der deutschen Osterlieder werden bezeugt durch deren Aufnahme in die an sich lateinische Liturgie schon in vorreformatorischen Zeit. Im 16.jahrhundert findet sie Eingang in die protestantischen und katholischen Gesangsbücher. L.Die Osterzeit ist eine lüstige Zeit besonders für die Kinder .WOLLEN WIR SPIELEN!(jede Gruppe bekommt einen Text mit Spiel). 1. Legt bunte Eier und kleine Geschenke auf drei Seiten des Tisches. Stellt euch an der freien Seiten des Tisches auf. Jeder hat ein Osterei in der Hand. Dann rollt jeder sein Ei über den Tisch. Wessen Ei an ein Geschenk stößt, darf dieses behalten? 2. Zwei hart gekochte Eier werden gegeneinander gestossen. Wessen Ei dabei zerbricht, derjenige muß dem Sieger sein Ei geben. 3. Auf dem Boden ist eine Linie eingezeichnet. Auf diese Linie legt man Eier. Aus einer bestimmten Entfernung kegeln die Spieler der Reihe nach mit einem Ei. Wer dabei ein Ei trifft, darf es behalten. 4. Ein Spieler legt ein Ei auf das Gestell, so dass es auf die Erde rollen kann. Dann lässt der Partner sein Ei rollen. Dies wird so lange wiederholt, bis das Ei des einen Spielers an das Ei des anderen anstößt. Der Gewinner bekommt das angestoßene Ei sowie das eigene. 8.Hausaufgabe:Zahle Osterbrauche und Symbole auf,die für dein Land besonders typisch sind, wo siehst du die grössten Unterschiede in den Bräuchen zu Ostern in deinem Land ,vergleichen mit Deutschland..2.Schreiben Sie Ihre Meinung in folgenden Rubriken: Was gefällt dir an Ostern? Was lehnst du ab?Was bewertest du negativ? Die 3.Stunde Das Thema:Ostern bei den Sorben. Unterrichtsphasen L.1Befestigung des durchgenommenen Stoffes.1.Was ist für dich persönlich oder in deinem Land besonders wichtig an Ostern? 2.Aufgabe) Sehen Sie sich das Bild an und beschreiben Sie folgende Aspekte: Welche Figuren sind auf dem Altarbild zu sehen? a) Welche biblische Szene wurde von dem Maler dargestellt? Lösung zu Aufgabe 2 a) Die wichtigste Figuren: die grösste Figur in der Mitte des Bildes ist Jesus, links und rechts von ihm befindet sich Engel; im unteren Bildteil sind u.a. Maria, die Mutter Jesu, Maria Magdalena und der Lieblingsjünger Jesu, Johannes , abgebildet ; diese Personen , so überliefert es die Bibel , waren bei der Kreuzigung und bei der Beerdigung Jesu dabei. b) Der Maler hat die Auferstehung Jesu gemalt, wie sie in der Bibel beschrieben wird. 3.Aufgabe Sehen Sie sich das Bild an und beschreiben Sie folgende Aspekte: a) Womit beschäftigt sich der junge Mann auf dem Bild? b) Wie lässt sich die Bedeutung, die dem Ei an Ostern zukommt, erklären? c) Hat das Ei in ihrer Kultur auch eine besondere symbolische Bedeutung? Lösung zur Aufgabe 3 a) Ein junger Mann bemalt Eier für das Osterfest. b) + c) Das Ei galt schon in vorchristlicheк Zeit als Symbol für Leben und Fruchtbarkeit. Im Christentum wurde das Ei dann zum Siinbild der Auferstehung Jesu. Das Kükenn bricht aus der Schale des Eies so wie Christi aus dem Grabe stieg. Es gibt aber noch andere Thesen, die zu erklären versuchen, warum das Ei untrennbarer Bestandteil des Osterfestes geworden ist. Da es im mittelalterlichen Deutschland üblich war , Eier als Zahlungsmittel zu benützen und die Osterzeit ein wichtioger Termin für Pacht- und Zinszahlungen war, gab es dementsprechend an Osternn einen Eierüberschluss. Plausible erscheint auch die Erklärung , dass die Christen seit dem 4. Jahrhundert in der Zeit von Aschermittwoch ( Anfang Februar) bis Ostern gefastet haben, was unter anderem mit einem Verzicht auf Fleisch und häufig auf Eier verbundet war. Auch dies mag an Ostern zu einem Überschuss an Eiern geführt haben. Lehrer: (Ostern ist das höchste und älteste Fest der christlichen Kirchen und wurde schon im 2. Jahrhundert nach Christus gefeirt. Es wurde zunäсhst zur Erinnerung an den Tod Jesu, spatter vor allem als Fest der Auferstehung Jesu , gefeirt Höhepunkt des katholischen Osterfestes ist der Osternacht, von Karsamstag auf Ostersonntag, die mit einer Ostermesse und einem Osterfeuer begannen wird. In der evangelischen Kirche wird am Ostersonntag ein Gottesdienst abgehalten. Sowohl für die Protestanten als auch für die Katholiken ist die Botscheft von der Auferstehung Jesu Christi ein wichtiges Glaubensbekenntnis, das jedes Mal an Ostern erneurt wird. Ostern ist vom Kalender her ein bewegliches Fest, es findet jedes Jahr am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn statt, das bedeutet an einem Wochenende zwischen Ende März und Mittel April. In ganz Deutschland sind Karfreitag und Ostermontag gesetzliche Feiertage, an denen nicht gearbeitet wird.) L. Unser Thema „Ostern bei den Sorben“ Die Sorben sind eine anerkannte Minderheit in Deutschland, deren Rechte verfassungsmässig geschützt sind und die bei der Bewahrung ihrer Traditionen und Bräuche ausdrücklich gefördert wird. Für einen interekulturellen Vergleich könnte es daher interessant sein zu erfahren, ob es in den jeweligen Länder der Lerner auch Minderheiten gibt und durch Bräuche und Traditionen sie sich von der überwiegenden Bevölkerung unterscheiden. - Lehrer: Was wissen Sie über Sorben? Die Sorben gelten als anerkannte Minderheit in Deutschland , deren Zahl man heute auf rund 60 000 Personen schätzt. Die grösste Zahl der Sorben lebt in den neuen Bundesländern Sachsen und Brandenburg. Sie sind Reste eines elbslawischen Volksstamms , der im Mittelalter nördlich des Erzgebirges siedelt. Sie wurden im 10. Jahrhundert christianisiert, konnten aber ihre nationale Eigenart bewahren. Dies zeigt sich vor allem in der Bewahrung einer eigenen Sprache, dem Sorbischen , das zur westlichen Gruppe der slawischen Sprachen gerechnet wird. Die sorbische Sprache benützt die Sorben gleichberechtigt neben dem Deutschen. Bei den Sorben wird Ostern nach besonderem Brauch gefeirt. Dazu gehört, dass sich am Karfreitag alle Familienmitgliedeк treffen und zusammen Ostereier bemalen. Die Nacht von Ostersamstag auf Ostersonntag ist die Nacht der Singfrauen, die, in Tracht gekleidet , singend von Haus zu Haus gehen. Die Lieder , die sie in sorbischer Sprache singen, erzählen von der Auferstehung Jesu. Der Ostersonntag wird traditionell mit einem Gottesdienst begangen. Die nachfolgende Osterprozession wird einer alten Tradition folgend bei den Sorben auch heute noch zu Pferde durchgeführt. Die Osterreiter sind festlich gekleidet und ihre Pferde schön geschmüсkt und so reiten sie singend und betend zur nächsten Kirchengemeinde. Am Ostermontag schlägt das Herz der Kinder höher , wenn sie ihre Osterpäckchen suchen durfen,die von den den Eltern draussen versteckt wurden oder wenn sie Walei, ein traditionelles Kinderspiel mit bemalten Ostereiern , spielen. Erklarüng von Realienwörtern: (f)Lausitz- • 2. Lesen Sie den Text „Ostern bei den Sorben“. Änssern Sie Ihre Meinung zum Inhalt des Textes und erzählen sie ihn nach. Merken sie sich den Wortschatz. Schlagen Sie die unbekannten Vokabeln nach! Die Lausitz im Osten Deutschlands. Eine verträLandschaft mit Feldern, Seen und Wäldern. Nach ist es kalt , aber sobald die wärmende Sonne scheint, fängt es an zu grünen und zu blühen. Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf und die Tiere bekommen ihre Jungen. Der Frühling kehrt langsam ein. In diesem weiten Landricht, östlich von Dresden , leben etwa 60 000 sorben. Sit dem 6.Jahrhundert ist diese kleinste slawische Volksgruppe hier zu Hause , steht bemüht, ihre nationale Identität zu bewahren- durch Brauchtum, Trachten oder die sorbische Sprache , die die Sorben neben dem Deutschen im Alltag gebrauchen. Das Osterfest begehen die Sorben auch heute npoch in tradittioneller Weise.ostern ist eines der höchsten christlichen Feste , das zur Erinnerung an den Tod und die Auferstehung Christi begangen wird. Die Freude über die erwachsene Natur. Und Ostern markiert auch das End der Fastenzeit Am Karfreitab bemalen die Sorben traditionell die Ostereier. Familie Nowusch verziert sie hauptsächlich mit Wachs. Am Karfreitag gilt bei den Sorbenn stenges Arbeitsverbot. Und so sitzt die ganze Familie , drei Generationen, zusammen am Tisch und bemalt die Eier. Geduld wi5rd jades Ei individuell verziert. Die mit farbigem, heissem Wachs verzierten Eier werden in Töpfchen mit aufgekochter Farbe eingetaucht. Jedes Ei erhäauf diese Weise einen anderen bunten Hintergrund und die Motive wirkrn plastischer. Je länger das Ei im Farbtöpfchen liegt, desto satter die Färbung. So lassen sich viele Farbnunancen erreichen. Die einzelnen Motive haben ihre traditionelle Bedeutung. Da das sind die Wolfszähne , ja, das Grüne , die Darstellung des Winters. Die sorgfältig aufgetragenen Striche und Dreiecke sind stets gleich. Und dennoch ist die Vielfalt der Ornanmente erstaunlich. Die Ostereier der Sorben sind bestechend in ihrer Schönheit und über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die Eier sind Symbol der Fruchtbarkeit und des neukeimenden Lebens und sind somit auch Symbol der Auferstehung Christi. Am Samstag hat der Bäcker besonders viel zu tun: Er muss Dutzende der traditionellen “ Ostersemmeln” backen. Die bunten Eier , die in Zopfform geflochtenen Brote und die Pfefferkuchenscheiben sind Teil4e der Ostergaben, die man den Patenkindern am Ostermontag schenkt. Die Nacht von Samstag auf Ostersonntag ist die Nacht der Singfrauen. Von Mitternacht an bis zum Sonnenaufgang ziehen sie singend von Haus zu Haus. Die Frauen singen Lieder in sorbischer Sprache, die von der Auferstehung Jesu erzählen sowie Choräle zum Preise und Lob Gottes. Früh am Ostersonntag werden die Pferde aus dem Stall geholt. Seit Jahrhundert führen die Sorben ihre Osterprozessionen zu Pferde durch. Die Pferde werden für den Osterritt sorgfältig vorbereitet: Jedes Tier wird gewaschen und gestriegelt. Glockengeläut kündet den baldigen Beginn der Messe an. Jung und Alt begeben sich in die Kirche , um dem Ostergottedienst beizuwohnen. Auch die Sprache der Liturgie ist Sorbisch. Nach den Gottesdienst bekommen die Pferde den letzten Schliff für den Ritt. Sattel und Zaumzeug wurden schon vor Tagen auf Hochglanz poliert. Das Pferdegaschirr ist kostbar und oft ist es alter Familienbesitzt. Jedem Pferd wird am Schweif eine mit Blumenornamenten bestickte weisse Seidenschleife befestigt. Grün und Seidenschleifen mit klienen Blüten an der Seite schmücken den Pferdekopf. Das Fahnen tragende Osterlamm symbolisiert Jesus, das bibilische “ Lamm Gottes”. Schwarzer gehrock und Zylinder ist die Festkliedung aller Osterreiter. Die feierliche Stimmung überträgt sich auf die Pferde, die langsam ungeduld werden. Bevor es losgeht, segnet diese alte Hausfrau noch die Pferde und die Reiter mit Weihwasser. Endlich ist es so wiet. Die Männer sitzen auf und reiten zur Kirche, von wo die Prozession losgehen wird. Sie reiten dann über Felder und Weiden zur nächsten Kirchegemeide und tragen die Osterbotschaft der Auferstehung Christi übers Land. Die Flure zu umreiten ist ein Brauch aus vorchristlicher Zeit. Dies sollte die Felder vor bösen Geistern schützen. Das Christentum nahm diesen alten Brauch auf. An der Kirche warten schon Neugieegine von nah und fern. Der Pfarrer wird den Reitern den Segen erteilen und die Kirchenfahnen übergeben. Paarweise formieren sie die Reiter , voran ziehen die Fahnenträger. Je nach Entfernung zur nächsten Gemeide werden die Osterreiter ein paar Stunden unterwegs sein. Alle Lieder , Choräle und Litaneien singen die Reiter in sorbiscgher Sprache. Singend und betend windet sich die lange Prozession um die Felder und Weiden. Am Zielort angekommen , werden die Reiter rasten und nach dem Gebet am späten Nachmittag zurückreiten. Am Ostermontag suchen die Kinder draussen die für sie vorbereiteten und versteckten Päckchen. Auch für Groaamutter ist eins dabei. Die Päckchen sind mit Schokoriegeln, Orangen, Ostereier, keinen Spielzeugen oder Büchern gefüllt. Die Waleie, ein österliches Kinderspiel, ist bei den Sorben sehr beliebet. Die Spielregeln sind ganz einfach: Wer mit seinem Ei durch Rollen das Ei des anderen trifft, darf sich dafür zwei herausnehmen. Lieder rollen die Eier nicht immer so, wie men es sich wünscht…. An diesem Tag besuchen die Kinder auch ihre Pateneltern. Das schöne Fest bleibt unvergessen und man freut sich auf Ostern im nächsten Jahr. Aufgabe zum Leseverstehen: Aufgabe 1 Kommentieren Sie den Inhalt des Textes. Aufgabe 2 Sehen Sie sich das Bild an und beantwortet Sie folgende Fragen? a) Welche Besonderheiten fallen Ihnen auf? b) Zu welchen Anlässen kleiden sich die Sorben Ihrer Meinung nach noch in traditineller Tracht? Lösung zu Aufgabe 2 Die Frau auf dem Bild tragen eine traditionelle Tracht der Sorben. a) Solche Kleidung tragen sie normaerweise nur zu festlichen Anlässen, wie beispielsweise zu Ostern. Aufgabe 3 “ Wo” leben die Sorben? 1. “ Welche” Besonderheiten fallen Ihnen auf? 2. “ Was” ist der wichtigste Teil des Osterfestes? 3. “ Welche besonderen Aktivitäten gibt es für die Kinder? 4. “ Wie” lange dauert Ostern? Lösund zu Aufgabe 3 1. Sie leben in der Lausitzt , einem Landstricht östlich von Dresden. An dieser Stelle können Sie eine Landkarte von Deutschland zeigen, in der das Gebiet kenntlich gemacht ist, in dem die Sorben heute leben. 2. Vom Lehner individuell zu beantworten. 3. Am Ostersonntag : zuerst der Gottesdienst und dann die Osterprozession mit den feierlich gekleideten Reitern und den herausgeputzten Pferden. 4. Am Ostermontag suchen die Kinder die für sie draussen versteckten Päckchen und spielen mit den Ostereier. 5. Insgesamt vier Tage, von Karfreitag bis Ostermontag. Aufgabe 4 Achten Sie auf alle Besonderheiten , die Sie bitte chronologisch den einzelnen Tagen zuordnen. Halten Sie dies bitte schriftlich Fest. Feirtag Traditioneller Brauch 1. Karfreitag 2. Ostermontag 3. Ostermacht( von Samstag auf Sommtag) 4. Ostersonntag 5.Ostermontag Lösung zur Aufgabe 4 Feirtag Traditioneller Brauch 1. Karfreitag Die Sorben haben am Karfreitag stenges Arbeitverbot. An diesem Tag werden von der ganzen Familie die Ostereier auf traditionelle Art und Weise mit farbogem , flüssigem Wachs bemalt und anschliessend gefärbt. 2. Ostersamstag Der Bäcker hat Ostersemmeln und Pfeferkuchen gebacken und die Familien kaufen diese Osterspezialitäten ein. 3. Osternacht Die Singfrauen ziehen von Haus zu Haus und singen Lieder in sorbischer Sprache, die von der Auferstehung Jesu erzählen. 4. Ostersonntag Die Pferde werden für die Osterprozession gewaschen, getriegelt und besonders schön geschmüdie Reiter tragen Festkleidung und reiten nach der Messe, die in sorbischer Sprache gehaltet wird, zur anderen Kirchengemeide. Unterwegs wird gesungen und gebetet. 5. Ostermontag Die Kinder suchen draussen ihre Ostergeschenke. Sie spielen Walei, ein traditionelles Spiel mit den Ostereiern. An diesem Tag besuchen die Kinder ihre Pateneltern und erhalten von ihnen ein Geschenck. Wortschatzeinführung Der Karfreitag ( zu Althochdeutsch chara “ Trauer”) an disem Tag gedenkten die Christen des Todes Jesu; der Karfreitag ist vor allem in der evangelischen Kirche ein hoher Reiertag. das Wachs Kerzen bestehen aus Wachs; durch Erhitzen kann Wachs geschmolzen werden Die Ostersemmel, -n Aus Hefeteig hergestelltes Brot, das in Zopfforn geflochten und so gebacken wird. Der Pfefferkuchen Auch Lebkuchen genannt; ein Gebä, das aus Mehl, Honig und einer Gewürzmischung aus Nelken , Muskaten sowie nach Rezept verschieden aus Kariander, Zimt und Anis hergestellt wird. Das Patenkind Ein Kind, dessen christliche Erziehung der Pate oder die Patin, meist sind dies nahe Verwandte des Kindes , mit übernommen haben. Die Prozession, -en Hier; Osterprozession; zusammen mit anderen Christen geht man nach einem Gottesdienst gemeinsam aus der Kirche an einen bestimmten Ort, währenddesen wird gebetet und gesungen Jenanden oder etwas segnen Für eine Prson, ein Tier oder eine Sache die Gnade Gottes erbitten; in der katholischen Kirche wird beim Segnen das Zeichen des Kreuzes über der jeweligen Person oder dem zu segnenden Lebewesen gemacht. Die Weide, -n Eine mit Zäunen, Hecken oder begrenzte Fläche, die mit Gräsern bewachsen ist und auf der landwirtschaftliche Haustiere befinden. Die Flur, -e Ein offenes, im Gegensatz zur Weide, nicht begrenztes und nicht bewaldetes Kulturland , das landwirtschaftlich genutzt werden kann. Die Litanei, -en Bittgeber ein Wechselgebet zwischen einem Geistlichen und der Gemeide Die Waleie Ein österliches Kinderspiel mit festen Spielregeln, das mit den bemalten Ostereiern gespielt wird. 3.Lesen Sie den Dialog mit verteilten Rollen. Uberlegen Sie, ob ihr etwas hinzufügen oder weglassen mochtet. O-Ton: Mädchen: Liebe Oma, ich wünsche dir ein frohes Osterfest. Oma: Wer ist denn hier zur Omi gekommen! Du hast dich ja so schmuck gemacht, aber das gefällt mir. To sami lubi horlicka… Warum besuchst du mich denn heute? Na? Willst du dein Patengeschenk abhilen? Mädchen: Ja. Oma: Na, das ist aber fein. Da wollen wir mal sehen , ob wir für dich was haben, ich glaube , hier ist für dich was zurechtgsemacht. Und ich hoffe, für die Sparbüscghe ist auch noch was. Bitte schön. Mädchen: Danke. Oma: Wiedersehen. Mädchen: Wiedersehen. a)Sucht in Partnerarbeit die unbekannten Worter heraus.b)Das Stuck konnt ihr auffuhren. 4.Meinungsaustausch : Vergleichen Sie die Osterbräuche der Sorben mit den in ganz Deutschland üblichen Osterbräuchen. Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Welche Bräuche kommen bei den Sorben nicht vor? 5.Hausaufgabe:machen Sie Collag zum Thema :Ostern bei den Sorben und Erzählung darüber 2.Du bist korrespondent der russischen Zeitung. Welche Fragen wirst du stellen um einen Artikel zu schreiben. Список литературы 1. Deutsch kreativ, 2004, Nr.1, S- 28-31 2. Nachrichten Nr.6a (119) S.31 3. Deutsch, 2003, Nr.08 (347) S.15-17 4. Rundschau, 2002, Nr.11/460 5. Deutsch, 2000, Nr.06 6. Lustiger Gnom, 2001, Nr.4/43 7. E.N. Miller Deutsch Universal, Ул., 1997. – стр. 623-624 8. Исенко С. Народное творчество// Пасха – 1994., №2 – стр. 9,10 9. Rundschau, 2000, Nr.16 (361), стр.3 10. Marina Müller / Inter Nationes / „Ostern bei den Sorben“. Das Thema: Ein Gruss aus alten Zeiten (“Osterbräuche. Das Osterfrühstück. Ostern bei den Sorben.) Die Stunde –Begegnung mit Vergangenheit. Lernziele:1.Information über Osterbrauchtum aus authentischen Texten entnehmen lernen; 2 die Entwicklung von Verstehensstrategien aus fremdsprachlichen Texten und die Fähigkeit, sich frei zu äussern. 3.Eine starke Motivation für das Deutschlernen zu erreichen. Zielgruppe: Studenten des 1.Studienjahres(14-15 Jahre alt). Unterrichtsphasen 1.Rätsel-Erzählung.Wir haben heute einen Gast.Versuchen sie zu raten,wer ist das?(eine pantomimische-akustische Geschichte für die Fingergruppen mit Handpuppe) a)Osterrätsel: Ein Tier triffst du auf stillen Wegen, das soll doch wirklich Eier legen. Legt es die Eier rot und blau? Bemalt es sie? So ganz genau und ganz bestimmt kann es keiner sagen. Du könntest es ja selbst mal fragen!(Osterhase) b).Osterhase kommt herein und singt ein Osterlied: Ich bin ein kleines Häschen mit einem Schnuppernäschen, muss tanzen, hopsen, lachen und den Studenten Eier bringen: rote, gelbe, braune, graue, bunte, grüne, himmelblaue. Osterhase: Guten Morgen! Wollen wir spielen. Ich bin Osterhase und ich habe Eure Schokoladeneier versteckt. Versucht die Eier zu finden! (Studenten bekommen einen Zettel mit Hinweisen, wo die Eier versteckt wurden.) z.B. 1. Vor allem,Ihr sollt aus diesem Zimmer raus gehen. Geht den Korridor entlang bis zu dem Tisch,wo der Hauptdiensthabende sitzt.Der Hauptdiensthabende soll Euch nicht interessieren.Ihr sucht nach dem Zimmer,wo viele schwarze Tische stehen. Aber Eure Eier liegen nicht unter den Tischen .Eure Schokoladeneier liegen hinter einem Sessel in diesem Zimmer. Nun, viel Erfolg im Suchen, Euer Osterhase 2. Vor allem, Ihr braucht dieses Zimmer nicht zu verlassen. Bleibt hier und versucht den Zettel zu finden, wo du die weiteren direktiven im Eiersuchen findest. Der Zettel liegt nicht im Schrank, nicht auf dem Bucherregal. Wo?Suche! Nun, viel Erfolg wünscht Euch Euer Osterhase 3. Ihr seid am Ziel. Im Korridor gibt es sehr viele Fenster. Nur ein Fenster soll euch interessieren. Auf diesem Fenster steht in der Ecke eine Plastiktasche. Und in dieser Plastiktasche liegen Eure Schokoladeneier. Alles Gute wunscht Euch Euer Osterhase. Lehrer: Es gibt viele alte Osterbräuche, die heute noch weit verbreitet sind, heutiges Eiersuchen auch. Am Ostermorgen suchen die Kinder die schon bemalten Eier in ihren Verstecken. Ihre Freude ist gross, wenn sie die versteckten Eier aufstöbern. 2.Einführende Aufgaben. Was wissen Sie über Ostern? Heute werden Sie viel Neues und Interessantes über Osterbräuche erfahren. a)Assoziationsspiel. Schlagwort: OSTERN Was fällt Ihnen dazu ein? (alle Einfälle der Studenten werden aufgeschrieben). b)Erklärung vom Wort „Ostern“ Ostern, das - meist ohne Artikel; in bestimmten Wunschformeln und Fügungen auch als Pl. Man gebraucht folgende Wunschformeln: ein schönes Ostern! Schöne Ostern! Frohe(s),(fröhliche(s) Ostern! Herzliche Ostergrüsse! 3.Hörverstehen. (Einige Studenten bereiten im voraus Landeskundliche Information zum Thema“Ostern“) SCH.1.Erzählung“Warum heisst Ostern Ostern? (Rundschau Nr.11,2002.-S.16.) Hören Sie bitte zu! Antworten Sie auf die Frage! Woher kommt das Wort „Ostern’.? a)Erklärung von Wörtern und Wendungen: • die Taufe-крещение, крестины; der Taufakt • das Übergiessen - ubergiessen; das Begiessen, der Anguss; • das Symbol-das Sinnbild,das Wahrzeichen; • der Vollmond-полнолуние; • schöpfen-schaffen, gründen, stiften, aufbauen; • sich auf+Akk.beziehen-übernehmen; • veranstalten-anrichten, anlegen, organisieren; • sich an+Akk.erinnern-zurückdenken an+Akk.,sich besinnen auf+Akk. • Im Zusammenhang-in der Verbindung; im Verhaltniss; im Zusammenhalt. • die Auferstehung Christi-gründlegendes Bekenntnis des christlichen Glaubens: Gott hat Jesus von den Toten auferweckt. Ostern ist das höchste und älteste Fest den christlichen Kirchen und wurde schon im 2. Jahrhundert nach Christus gefeirt. Es wurde zunächst zur Erinnerung an den Tod Jesu, später vor allem als Fest der Auferstehung Jesu , gefeirt. Ostern ist vom Kalender her ein bewegliches Fest, es findet jedes Jahr am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn statt, das bedeutet an einem Wochenende zwischen Ende März und Mitte April. Der Name Ostern kommt vermutlich von dem Namen der germanischen Frühlingsgottin Ostara, fur die auch jährlich ein Frühlingsfest veranstaltet worden ist. Andere Forschen nehmen an, das das Wort Ostern von Ostra, einem althochdeutschen Wort stammt, das die Zeit bezeichnet, in der die Sonne wieder im Ostern aufgeht. Ein weiteren Erklärungsversuch bringt “Ostern” mit der Himmelsrichtung “Ostern” in Verbindung. Neuere Forschungen gehen davon aus, dass die Geschichte des Wortes Ostern verknüpft ist mit den Wortwurzel “ ausa”, das in nordgermanischen Sprachen “ schöpfen, begiessen ” bedeutet 1. Im christlichen Zusammenhang ist das Übergiessen mit Wasser das Symbol den Taufhandlung. “ Ostern” bezieht sich demnach auf die Taufe als zentrales Ereignis dieses Festes – dies belegen auch kirchenhistorisch verbriefte Massentaufen zu Ostern. b)Lückentextergänzung(Partnerschaftsarbeit) Woher kommt der Name „Ostern“? 1)von dem Namen der germanischen...... .....;2)vom althochdeutschen Wort Ostra, das...;3)....der Himmelsrichtung(Osten). c)Beantworten Sie die Fragen(mit Frageliste) Was feiert die christliche Kirche mit diesem Fest? Wann feiert man Ostern? Wovon hängt es ab? Welche Theorien gibt es in der Welt über den Namen Ostern? Was gilt als Symbol der Taufhandlung? d)Geben Sie den Inhalt wieder,verwenden Sie Toppikkette:Erinnerung an den Tod Jesu-Frühlingsgottin Ostara-die Sonne-das Symbol der Taufhandlung. L.Was meinen Sie, warum Osterhase in Deutschland Eier bringen? Osterhase ist noch ein Osterbrauch bei Deutschen.Sie bringen vermutlich seit dem 17.Jahrhundert die Eier.Deshalb galt der Hase als Wundertier und besonders fruchtbar. Hase,der-заяц Seit altersher waren in Deutschland Hasen im Überfluss.Der Hase ist bekannt wegen seines Hakenschlagens,wenn er vom Hund aufgestobert wird.Auf dieser Beobachtung beruhen schon einige Ausdrücke mit dem Wort „Hase“. • Sehen,wie der Hase läuft-раз.посмотреть.как идут дела; • Wissen,wie der Hase läuft-раз.знать толк в деле; • Ein alter Hase-раз.опытный работник; 2. SCH.Erzählung“Warum gibt es den Osterhasen?“(Deutsch Nr.08,2003.-S.10.) Höreh Sie bitte zu!Antworten auf die Frage!Warum bringen Hasen Ostereier? a)Erklarung von Wortern: • die Fruchtbarkeit-(f)Ertragfähigkeit-(m)Ernteertrag; • herleiten-Schlussfolgerung ziehen-Resume machen; • verbinden-vereinigen, vereinen, zusammenlegen; • (n)Brauchtum-der Brauch-die Sitte-die Tradition; • etablieren-unterkommen sich einrichten-Unterkunft finden; • (f)Reformationszeit-Martin Luthers Thesen leiteten 1517die Reformation ein,die zur religiosen Spaltung Deutschlands führte. • Sprichwörtlich-wie das Sprichwort sagt; • relativ-bedingt; Die Verbindung des Hasen mit Ostern kann relative einfach aus der Tiersymbolik hergeleitet werden: der Hase steht sprichwörtlich für Fruchtbarkeit. Mit dem christlichen Brauchtum zum Ostern verband ihn jahrhundertelang nur wenig und er konkurrierte mit anderen Tieren, die den Kindern Eier bringen sollten (der Storch oder Fuchs). Als Osterhase richtig etabliert hat er sich erst später während der Reformationszeit in protestantischen Familien. Bilderbücher im 19. Jahrhundert verbreiteten die Mär vom Eier versteckenden Hasen zumindest bei Kindern in städtischen Kreisen schnell. b)Antworten Sie auf Fragen! -Woraus kann die Verbindung des Hasen mit Osterh herleitet werden? -Womit verband man den Hasen jahrhundertelang? -Mit welchen Tieren konkurierte der Hase? c)Geben Sie den Inhalt wieder ,verwenden Sie folgende Toppenkette! Die Verbindung des Hasen mit Ostern-die Fruchtbarkeit-das Brauchtum-konkurieren mitt D. L.Raten Sie ! Meine Schale,die ist rund, einmal blau,rot,bunt. Schlägst du auf die Schale drauf, isst du mich mit Freude auf. Erst das Gelbe,dann das Weisse. Rate,rate,wie ich heisse.(das Ei) Wortschatzerweiterung: • Das EI-яйцо.Sie gleichen sich wie ein E i dem anderen.-они похожи друг на друга,как две капли воды. • Er geht (sieht aus)wie aus dem Ei gepellt.-Он одет с иголочки. • Sie ist kaum aus dem Ei gekrochen. (umg.) – У неё молоко на губах не обсохло. • Er hat das Ei des Kolumbus gefunden. – Он нашёл простое, но гениальное решение. • Das Ei will klüger sein als die Henne. – Яйца курицу не учат. • Das hat seine Eier.- На это есть свои трудности. • Wie auf Eiern gehen. (umg.) – действовать крайне осторожно • Sich um ungelegte Eier kümmern (salopp) – заботиться раньше времени о чём-л. Lehrer:Was bedeutet Ostereier? Das Ostereier im christlichen Sinn ist ein Symbol der Auferstehung. Nach altem Volksbrauch ist das Ei auch ein Symbol von Fruchtbarkeit und ewiger Wiederkehr des Lebens. Ursprünglich waren weiße Eier bei den Deutschen Brauch. Sie wurden ungefärbt verschenkt. Erst im 12. und 13. Jahrhundert gibt es Berichte darüber, dass sie bemalt werden. Die rote Farbe war am beliebtesten. Rot ist die Farbe des Lebens und der Sonne. Das älteste geschmückte Ei fand man in einem Steinsarg eines röhmisch- germanischen Grabes bei Wurms. Das Bemalen der Ostereier ist eine Kunst. Die Sorben sind berühmt durch das traditionelle und kustvolle Bemalen der Ostereier, die auch bei vielen Nicht-Sorben sehr begehrt sind. Besonders schöngemalte und verzierte Eier bekommen die Kinder von ihren Paten geschenkt. 3.SCH.Erzählung“Warum färbt man an Ostern Eier?“(Rundschau Nr.16,2000.-S.3.) Hören Sie bitte zu! Antworten Sie auf die Frage! Warum färbt man an Ostern Eier ? a)Erklärung von Wortern: • farben-(f)Farbe; • gelten(a,o)-als Nom.-считаться; • (f) Enstehung-(f)Herkunft-(f)Ursprung; • anlässlich-aus Anlass(gen) • (f)Grabbeigaben-предмет могильного инвентаря; • bezeugen=zeugen von +Dat.,Zeugnis ablegen von +Dat. • Verzieren mit +Dat.-ausschmucken=dekorieren. Das Ei gilt als Symbol der Fruchtbarkeit und der Entstehung neuen Lebens. In China sollen anlässlich des Frühlingsfestes bereits vor 5.000 Jahre Eier gefärbt worden sein. Im Christentum ist das Ei Symbol der Auferstehung. Im 4. Jahrhundert nach Christentum sind auch bunt bemalte Eier als Grabbeigaben bezeugt. Dass man diese symbolträchtige Speise auch heute noch verziert und verzehrt, hat einen pragmatischeren Hintergrund: die Kirche verbot einst den Eierkonsum zur Fastenzeit verboten; da aber die Hühner trotzdem weiter Eier im Mittelalter zur Konservierung gleich gekocht. b)Anworten Sie auf Fragen! -Was gilt als Symbol der Fruchtbarkeit und der Entstehung neuen Lebens? -Wo sollen anlasslich des Fruhlingsfestes bereits vor 5.000Jahre Eier gefarbt wordwe? -Wann verbot die Kirche einst das Eierkonsum? L.Zu den Osterbräuchen gehört das Osterfrühstück. 4.Arbeit am Bild“Das Osterfrühstück“(Familie Templer) a)Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Bild. 1.Beschreiben sie Familie Templer? 2.Wo frühstückt Familie Templer? 3.Was wird gefrühstückt? 4.Welche Jahreszeit haben wir? 5.Was macht das Mädchen,das nicht am Tisch sitzt? b)Auf dem Bild rechts sehen Sie die Dinge,die zu eihem Osterfrühstück gehören. Ergänzen Sie die Artikel. Osternest,....Ostereier,....Osterhase, ....Osterkerze,....Osterbrot,...Osterschinken, ....Salz.....Osterstrauss, c)Ergänzen Sie die passenden Präpositionen und Artikel. Schauen Sie dabei immer wieder auf das Bild. Familie Templer ist......Garten....Haus.Die Sonne scheint....Frühstückstisch. Alle sitzen...Tisch,nur zwei Kinder sind aufgestanden.Tobias sitzt....Schaukel,und Anne-Christine ist.....Mauer geklettert und hat....Busch ein Osternest gefunden.Auch...Tisch steht ein Osternest.....Tisch sehen wir den Osterstrauss und die Osterkerze.davor liegen das Osterbrot,der Osterschinken und die Eier. Herr Templer hat schon ein Ei....Teller.Tatsächlich:....gelben Strach ganz hinter hängen auch noch Ostereier! d)Wortspiel ( Alle stehen auf und stellensich in einem Kreis.Eine Person braucht eine Uhr;diese Person ist auch der Schiedsrichter.)Einer beginnt und sagt ein Wort,das mit dem Bild „Osterfrühstück“ zu tun hat. Dann wirft er den Ball einem Kollegen zu.Jeder muss innerhalb von 5 Sekundenn ein Wort sagen,sonst muss er den Kreis verlassen.Der Lette ist Sieger. 5.Arbeit am Text“ DAS OSTERFEST“. Das Osternfest Weinachten, Ostern und Pfingsten sind die drei wichtigsten christlichen Feste. Diese Feste dauern immer zwei Tage , und die Deutschen haben an diesen Tagen frei: es sind Feiertage. Diese christlichen Feste warden sowohl von den katholischen Christen als auch von den evangelischen Christen gefeirt. In den alten Bundesländern sind ungefahr 80 % der Menschen christlich getauft. In den neuen Bundesländern sind nur ca. 35% der Bevolkerung christlich getauft; die übrig sind konfessionslos, da in der sozialistischen DDR eine christliche Orientieung unerwünscht war. Das Osternfest ist ein Frühlingsfest. Der Termin von Ostersonntag und Ostermontag liegt am ersten Wochenende nach dem ersten Vollmond nach Frühlinsanfang; der Frühlingsanfang дшупе nach dem christlichen Kalender um den 21.März herum. Das Osterfest beendet eine vierzigtägige Fastenzeit. Diese Fastenzeit wird nur noch von wenigen Deutschen ernst genommen. Manche versuchen, in dieser Zeit vor Ostern einfach weniger zu essen als sonst. Natürlich hat das Früchtukck am Osternsonntag als erste Mahlzeit nach der Fastenzeit eine besondere Bedeutung. Für diese Osternfrühstück gibt es einige wichtige Sitten und Bräuche. Die Kinder suchen am Morgen des Ostersonntag das Osternest mit Ostereiern und Süssigkeiten , die der Osternhase in der Nacht zuvor füк sie versteckt hat. Zum Osterfrühstück trifft sich dann die ganze Familie. Die traditionellen Speisen sind: das Osterbrot, der Osterschinken, Salz und gekochte bunte auf dem Frühstü stehen ein Osterstrauss mit den typischen Blumen des Frühjahrs, den Osternglocken, und die Osterkerze. Erklärung von Wörtern: - Osterkerze- eine grosse , geschmückte Kerze in der katholischenLiturgie seit dem 4.jahrhundert, die zu Beginn der Osternachtsfeier entzündet und “ Exsultet” feierlich gegrüsst wird. Die Osterkerze, Symbol des auferstandenen Christus, wird bis Christi Himmelfahr zu den Hauptgottesdiensten entzündet, darüber hinaus oft auch während des ganzen Jahres bei Taufe und Requiem. 1.Lesen sie den Text,und beantworten Sie die folgenden Fragen.Notieren Sie die Fragen mit den Antworten. Was wunschen sich die Deutschen zu Ostern?a)Streichen Sie die falschen Antworten durch?(ein frohes Weihnachtsfest,alles Gute zum Geburtstag, erholsame Ferien,einen grossen Osterhasen und viele Ostereier,frohe Ostern,frohe Ostern und ein glückliches neues Jahr). b)Welche wichtigen christlichen Feste kennen Sie? c)Was können Sie über die Konfessionen in der Bundesrepublik sagen? d)Warum findet das Osterfest jedes Jahr an einem anderen Datum statt? e)Wer versteckt die Osternester? f)Was ist in den Osternestern? 2.Jetzt stellen Sie Ihre Fragen einem Kollegen oder der Gruppe.Ihre Fragen können sich auch auf die Bilder beziehen. 3.Wie kann man es anderes sagen?Finden Sie Synonyme,und ergänzen Sie die fehlenden Artikel. ...Konfession =, konfessionslos =,unerwünscht =,...Sitte =,sich treffen =. 6.Hausaufgabe:1.Machten Sie einen Bericht über Ostern;2 (Partnerübung) Sie machen eine Studienreise nach Deutschland.Sprechen sie mit Ihren Gastgeber darüber,wie man in Deutschland Ostern feiert?3.Farben und bemalen Eier! 2Stunde Das Thema: Osterzeit ist Backzeit.Osterbasteln.Osterspiele. Unterrichtsphasen: 1. Kontrolle der Hausaufgaben a)Welche Symbole für Ostern sind typisch fur Deutschland?b)Aufstellung der bemalten Ostereier(hart gekochte Eier) von Studenten L. Das älteste geschmückte Ei fand man in einem Steinsarg eines röhmisch- germanischen Grabes bei Wurms. Das Bemalen der Ostereier ist eine Kunst. Die Sorben sind berühmt durch das traditionelle und kustvolle Bemalen der Ostereier, die auch bei vielen Nicht-Sorben sehr begehrt sind. Besonders schön gemalte und verzierte Eier bekommen die Kinder von ihren Paten geschenkt. b)Partnerübung:(Schuller A.formuliert Fragen und stellt sie an Schuler.Schuler B.beantwortet die fragen).Gebrauchen Sie dabei die angefuhrten Gesprasformeln. Fragen;Würdest du mir bitte sagen...,mich wurde interessieren;Ich hatte gern gewusst,...;Könntest du vielleich sagen,...Hast du eine Ahnung,... Antworten:Mir ist bekannt,dass;Wie ich weiss,..;Soviel ich weiss,..;So weit ich informiert bin,..; 2.Einführende Aufgaben: Lehrer:a)Setzen Sie bitte sinngemass die Komposita mit -OSTERN-als erster Komponente! b)Deuten Sie diese Wörter! c)Was meinen Sie :Warum sagt man ;Frohe Ostern!Mit welchem Brauch wird bei den Familien zu hause das Osterfest begonnen?Unser Thema Atmosphäre an Ostern1 L.Am Montag vor Ostern beginnt oft der Frühjahrsputz. In einer Familie mit Kindern sollte diese Woche nicht nur mit Saubermachen, sondern auch mit Spielen, Basteln, Backen und Erzählen zugebracht werden. Die Eltern können gemeinsam mit Kindern die Osternester einsäen, einen grünen Frühlingsfries basteln. Für das Osterzimmer gebastelte Eiertasche, die man mit Süßigkeiten oder mit Gutscheinen füllt, sind bei Kindern besonders beliebt. Am Montag vor Ostern werden die Kinder mit dieser Ostervorfreude überrascht. Für jeden Tag gibt es eine Tasche, also von Montag bis Samstag sechs Taschen. An Ostern selbst sind ja dann Osterhasen und Osternester zu suchen. d)Schreiben Sie alle Worter mit dem Komposita –Ostern aus der Erzahlung heraus!Deuten Sie neue Wörter! L.3.Arbeit am Dialog .Lesen Sie einen Dialog ! „Am Ostermorgen“ mit verteilten Rollen, übersetzen Sie ihn.(Der Dialog wird im Rollenspiel von den Schülern nachgespielt.) Sketsch Handelnde Personen: Stefan, ein Junge; Annika, ein kleines Mädchen; Mutti; der Osterhase; Schrumdirum. In der Küche Mutti: Guten Morgen, Stefan! Stefan (verschlafen): Mmmm. Mutti: Komm, wach auf! Schau mal, ich habe Ostermännchen gebacken. Heute ist doch Ostern! Stefan: Mmmm. Ostern. Ach so. Mutti: Ich muß nochmal weg. Gleich kommt deine Cousine Annika.Ihr könnt zusammen frühstücken. Hier sind Ostermännchen und Tee. Es fehlen aber noch die bunten Ostereier. Bald kommt der Osterhase und bringt Ostereier. Passt auf! Er versteckt sie im Garten. (geht ab) Stefan: Kein Problem, ich finde sie. Warum immer diese Annika kommt? Und frühstücken soll ich auch noch mit ihr! (sieht die Ostermännchen) Mensch, hab ich einen Hunger! (Stefan isst die Ostermännchen sehr schnell auf.) Hm, das schmeckt gut! Klopfen. Annika kommt. Annika: Hallo, Stefan! Wie geht`s? Hier, ich hab Bonbons! Willst du? Stefan: Bonbons. Das ist gut! (er nimmt Bonbons, isst sie auf und wirft bunte Papierchen auf Annikas Kopf.) Annika (gekränkt): Was ist denn mit dir los? Bist du heute mit dem falschen Bein aufgestanden? Stefan: Geh nach Hause, dumme Kuh! Ich spiele nicht mit kleinen Mädchen! Annika (schüttelt den Kopf): Was ist denn heute mit Stefan los? Im Garten Der Osterhase nähert sich einem Busch. Er will das Körbchen im Gras verstecken. Osterhase: Ich bringe Eier für Stefan. Kinder, sagt, ist Stefan ein guter Junge? Zuschauer: Nein! Er ist böse! Osterhase: Was? (Er sieht Annika, die weint.) Annika, was ist los? Annika: Stefan hat schlechte Laune und war böse zu mir. Osterhase: Weine nicht, Annika. Sieh mal, was für schöne Ostereier ich dir bringe! Annika (fröhlich): Oh, danke, lieber Osterhase! Die Ostereier sind wunderschön. a)Antworten Sie auf die Fragen! • Worum geht es im Dialog? • Um wen geht es im Dialog? • Wie heissen die handelden Personen? • Wo spielt die Handlung? • Geben Sie den Inhalt des Dialogs in Form des Monologs! b)Inszenieren Sie den Dialog.Geben Sie den Inhalt des Dialogs wieder. c)Sprechen Sie zum Inhalt des Gesprächs. 4.L. Osterzeit ist Backzeit.Bei Familien werden die Plätzchen selbst gebacken. Es macht einfach Spass,zusammen zu backen. Fur das Ostergebäck gibt es spezielle Ausstechformen mit osterlichen Motiven.Die Wohnung dufte nach Zimt und Vanille zu Ostern.Die Kuche ist seit Tagen zum Zentrum der Familie geworden.Die Deutschen backen verschiedene Osterspezialitaten.a)Lesen Sie bitte und übersetzen Sie diese Rezepte zu Ostern.Warum werden Nürnberger Ostermännchen genannt? 1.Nürnberger Ostermännchen a)Bezeichnung der Angehörigkeit zum Ort(Nürnberger);Geben Sie die Angehörigkeit an Weimar-das Museum,die Museen-das Weimarer Museum,die Weimarer Museen; Koln-Dom,Frankfurt-Hotel,Wien-Schloss,Dresden-Park; b)Deklinieren sie,achten Sie auf den Genitiv. Muster:N.der Londener Park G.des Londener Parks D.dem Londener Park Akk.den Londener Park. c)Der Berliner Zoo d)Ergänzungsmaterial Was brauchen wir? Zutaten: Verarbeitung: 500 g Mehl Hefeteig zubereiten, kräftig schlagen und zwei 25 g Hefe Mal gehen lassen. Teigstücke von je etwa 100 g 80 g Zucker abteilen, aus jedem ein Männchen formen, ein 80 g Butter oder Margarine Ostereier in den Arm drücken. Die Ostermänn- 1 gestr. Teelöffel Salz chen auf dem gefetteten Backblech gehen lassen, 1/8 – 1/4 l Milch mit verquirltem Eigelb bestreichen und backen. Schale einer halben Zitrone Nach Belieben mit Glasur üderziehen. Je Blech 1 Eigelb 20-30 Min. Bei 200-210 Grad Celsius. nach belieben Zuckerglasur 6-8 hart gekochte gefärbte Eier b)Geben Sie den Inhalt des Rezeptes in Form des Monologes(im Aktiv-man muss....;im Passiv-....wird ..zubereitet); c)Schreiben Sie bitte alle Partizip 2 heraus und erklären Sie bitte den Gebrauch der Partizipien. 2.Oster-Omelett Omeletts sind Pfannkuchen ohne- Mehl. Sie sind locker und duftig. Noch warm aus der Pfanne schmecken sie am besten.So wird ein Omelett gemacht: 1. Erhitzen Sie Butter in einer Pfanne. 2. Rühren Sie Eier, Salz und Wasser mit einer Gabel schaumig. 3. Giessen Sie die Eier in die Pfanne. 4. Schalten Sie den Herd auf kleine Stufe zurück. 5. Warten Sie bis das Omelett an der Oberseite fest wird. (Eventuell einen Deckel auf die Pfanne legen) 6. Klappen Sie das Omelett zusammen. 7. Lassen Sie es auf den Teller gleiten. 8. Schneiden Sie eine Scheibe Schinken klein und hacken Sie ein paar Kräuter. So wird aus Ihrem Omelett ein Kräuter-Schinken-Omelett. a)Schreiben Sie Alle Lebensmittel heraus! b)Wie werden drei Formen vom Imperativ gebildet? c)Erzählen Sie bitte ,wie man Oster-Omlett machen kann.?(Im Passiv,Im Aktiv) 3.Rosinenbrötchen Du brauchst für ca. 9 Brötchen: 200 g Weizenmehl, 2 gestrichene Teelöffel Backpulver, 50 g Butter, 1 Ei, 50 g Rosinen, 1Eßlöffel Honig, ½ Päckchen Vanillezucker, 2 Eßlöffel Milch. 1. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und mit allen Zutaten verkneten. 2. Den Teig 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. 3. Brötchen formen und auf ein gefettetes Backblech legen. Bei 200 Grad auf der mittleren Schiene 15-20 Minuten backen. 5.L.Ubersetzt euer Mutter ein Rezept.Fur Morgen haben Sie solche Aufgabe,backen Sie etwas Susseund bringt an Ostern Platzchen ins Colleg fur eine kleine Feier mit! ,Erzahlen Sie ,wie man es machen kann. 6 L.Zu den Festvorbereitungen gehoren Osterbastelei. Folgender Osterbrauch ist Osterbastelei.Was bedeutet es? Vom welchen Wort kommt Osterbastelei?(basteln) a)Lesen Sie bitte ,wie man Eiertasche machen kann.Suchen Sie die unbekannte Worter heraus! Eiertaschen Man schneidet aus Karton ein Ei aus, etwa 16 cm an der höchsten und 12cm an der breitesten Stelle. Auf die untere Hälfte legt man einen roten Filzrest und schneidet ihn etwa in der Grösse des halben Eis zurecht. Der Stoff sollte an der geraden Kante etwas füllig zugeschnitten werden, so daß sich die Tasche bildet. Entlang der Rundung wird der Filz auf den Karton geklebt. Dann knipst man ein Loch oben und zieht einen dicken Wollfaden aus Aufhänger hindurch. Ein lustiger Hoppelhase Dieser Hoppelhase ist ganz unkompliziert herzustellen; zunächst schneidet man aus rotbraunem mittelstarkem Fotokarton Streifen aus: mit dem Maßen 8 x 22cm,6 x 19 cm, 4 x 12 cm sowie zwei Streifen 3 x 8 cm. Jedes Teil wird als Zylinder zusammengeklebt. Man drückt die Zylinder zu leichten Ovalen zusammen. Das größte Oval stellt den Bauch dar, das zweitgrößte den Kopf, das drittgrößte den Schwanz, die kleinsten die Pfoten. Die Teile werden so zusammengeklebt, dass der Hase sitzen kann. Zwei Tonpapierstreifen 2 x 12 cm für die Ohren, acht ganz schmale Streifen als Barthaare, ein lustiges Gesicht – und der Hoppelhase ist fertig. Oster-Tischdekoration Ihr benötigt:Weißes Tonpapier, Schere, Klebstoff Übertragt die einzelnen Teile auf das Tonpapier und malt sie schon bunt an. Nun schneidet ihr die Teile der Osterhenne aus. Den Schnabel, den Kamm, den Schwanz und die Flügel knickt ihr an den eingezeichneten Stellen an den Körper der Henne an. Nun müsst ihr nur noch dem Hennenkörper Form verleihen, in dem ihr wieder die gestrichelten Linien knickt und das Ganze hinter dem Schwanz zusammenklebt. L.Versuchen Sie aus diesen Dingen etwas für morgen machen! 7.L.Osterspiel- Osterspiel-älteste und für die Eniwicklungsgeschichte des geistlichen Spiels bedeutendster Typus des mittelalterlichen Dramas, der das österliche Heilsgeschehen in dramatischen Gestaltungen vorführt. Osterlied- liturgischer Gesang- Gemeidelieder zur Osterfeier. Beliebtheit und Verbreitung der deutschen Osterlieder werden bezeugt durch deren Aufnahme in die an sich lateinische Liturgie schon in vorreformatorischen Zeit. Im 16.jahrhundert findet sie Eingang in die protestantischen und katholischen Gesangsbücher. L.Die Osterzeit ist eine lüstige Zeit besonders für die Kinder .WOLLEN WIR SPIELEN!(jede Gruppe bekommt einen Text mit Spiel). 1. Legt bunte Eier und kleine Geschenke auf drei Seiten des Tisches. Stellt euch an der freien Seiten des Tisches auf. Jeder hat ein Osterei in der Hand. Dann rollt jeder sein Ei über den Tisch. Wessen Ei an ein Geschenk stößt, darf dieses behalten? 2. Zwei hart gekochte Eier werden gegeneinander gestossen. Wessen Ei dabei zerbricht, derjenige muß dem Sieger sein Ei geben. 3. Auf dem Boden ist eine Linie eingezeichnet. Auf diese Linie legt man Eier. Aus einer bestimmten Entfernung kegeln die Spieler der Reihe nach mit einem Ei. Wer dabei ein Ei trifft, darf es behalten. 4. Ein Spieler legt ein Ei auf das Gestell, so dass es auf die Erde rollen kann. Dann lässt der Partner sein Ei rollen. Dies wird so lange wiederholt, bis das Ei des einen Spielers an das Ei des anderen anstößt. Der Gewinner bekommt das angestoßene Ei sowie das eigene. 8.Hausaufgabe:Zahle Osterbrauche und Symbole auf,die für dein Land besonders typisch sind, wo siehst du die grössten Unterschiede in den Bräuchen zu Ostern in deinem Land ,vergleichen mit Deutschland..2.Schreiben Sie Ihre Meinung in folgenden Rubriken: Was gefällt dir an Ostern? Was lehnst du ab?Was bewertest du negativ? Die 3.Stunde Das Thema:Ostern bei den Sorben. Unterrichtsphasen L.1Befestigung des durchgenommenen Stoffes.1.Was ist für dich persönlich oder in deinem Land besonders wichtig an Ostern? 2.Aufgabe) Sehen Sie sich das Bild an und beschreiben Sie folgende Aspekte: Welche Figuren sind auf dem Altarbild zu sehen? a) Welche biblische Szene wurde von dem Maler dargestellt? Lösung zu Aufgabe 2 a) Die wichtigste Figuren: die grösste Figur in der Mitte des Bildes ist Jesus, links und rechts von ihm befindet sich Engel; im unteren Bildteil sind u.a. Maria, die Mutter Jesu, Maria Magdalena und der Lieblingsjünger Jesu, Johannes , abgebildet ; diese Personen , so überliefert es die Bibel , waren bei der Kreuzigung und bei der Beerdigung Jesu dabei. b) Der Maler hat die Auferstehung Jesu gemalt, wie sie in der Bibel beschrieben wird. 3.Aufgabe Sehen Sie sich das Bild an und beschreiben Sie folgende Aspekte: a) Womit beschäftigt sich der junge Mann auf dem Bild? b) Wie lässt sich die Bedeutung, die dem Ei an Ostern zukommt, erklären? c) Hat das Ei in ihrer Kultur auch eine besondere symbolische Bedeutung? Lösung zur Aufgabe 3 a) Ein junger Mann bemalt Eier für das Osterfest. b) + c) Das Ei galt schon in vorchristlicheк Zeit als Symbol für Leben und Fruchtbarkeit. Im Christentum wurde das Ei dann zum Siinbild der Auferstehung Jesu. Das Kükenn bricht aus der Schale des Eies so wie Christi aus dem Grabe stieg. Es gibt aber noch andere Thesen, die zu erklären versuchen, warum das Ei untrennbarer Bestandteil des Osterfestes geworden ist. Da es im mittelalterlichen Deutschland üblich war , Eier als Zahlungsmittel zu benützen und die Osterzeit ein wichtioger Termin für Pacht- und Zinszahlungen war, gab es dementsprechend an Osternn einen Eierüberschluss. Plausible erscheint auch die Erklärung , dass die Christen seit dem 4. Jahrhundert in der Zeit von Aschermittwoch ( Anfang Februar) bis Ostern gefastet haben, was unter anderem mit einem Verzicht auf Fleisch und häufig auf Eier verbundet war. Auch dies mag an Ostern zu einem Überschuss an Eiern geführt haben. Lehrer: (Ostern ist das höchste und älteste Fest der christlichen Kirchen und wurde schon im 2. Jahrhundert nach Christus gefeirt. Es wurde zunäсhst zur Erinnerung an den Tod Jesu, spatter vor allem als Fest der Auferstehung Jesu , gefeirt Höhepunkt des katholischen Osterfestes ist der Osternacht, von Karsamstag auf Ostersonntag, die mit einer Ostermesse und einem Osterfeuer begannen wird. In der evangelischen Kirche wird am Ostersonntag ein Gottesdienst abgehalten. Sowohl für die Protestanten als auch für die Katholiken ist die Botscheft von der Auferstehung Jesu Christi ein wichtiges Glaubensbekenntnis, das jedes Mal an Ostern erneurt wird. Ostern ist vom Kalender her ein bewegliches Fest, es findet jedes Jahr am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn statt, das bedeutet an einem Wochenende zwischen Ende März und Mittel April. In ganz Deutschland sind Karfreitag und Ostermontag gesetzliche Feiertage, an denen nicht gearbeitet wird.) L. Unser Thema „Ostern bei den Sorben“ Die Sorben sind eine anerkannte Minderheit in Deutschland, deren Rechte verfassungsmässig geschützt sind und die bei der Bewahrung ihrer Traditionen und Bräuche ausdrücklich gefördert wird. Für einen interekulturellen Vergleich könnte es daher interessant sein zu erfahren, ob es in den jeweligen Länder der Lerner auch Minderheiten gibt und durch Bräuche und Traditionen sie sich von der überwiegenden Bevölkerung unterscheiden. - Lehrer: Was wissen Sie über Sorben? Die Sorben gelten als anerkannte Minderheit in Deutschland , deren Zahl man heute auf rund 60 000 Personen schätzt. Die grösste Zahl der Sorben lebt in den neuen Bundesländern Sachsen und Brandenburg. Sie sind Reste eines elbslawischen Volksstamms , der im Mittelalter nördlich des Erzgebirges siedelt. Sie wurden im 10. Jahrhundert christianisiert, konnten aber ihre nationale Eigenart bewahren. Dies zeigt sich vor allem in der Bewahrung einer eigenen Sprache, dem Sorbischen , das zur westlichen Gruppe der slawischen Sprachen gerechnet wird. Die sorbische Sprache benützt die Sorben gleichberechtigt neben dem Deutschen. Bei den Sorben wird Ostern nach besonderem Brauch gefeirt. Dazu gehört, dass sich am Karfreitag alle Familienmitgliedeк treffen und zusammen Ostereier bemalen. Die Nacht von Ostersamstag auf Ostersonntag ist die Nacht der Singfrauen, die, in Tracht gekleidet , singend von Haus zu Haus gehen. Die Lieder , die sie in sorbischer Sprache singen, erzählen von der Auferstehung Jesu. Der Ostersonntag wird traditionell mit einem Gottesdienst begangen. Die nachfolgende Osterprozession wird einer alten Tradition folgend bei den Sorben auch heute noch zu Pferde durchgeführt. Die Osterreiter sind festlich gekleidet und ihre Pferde schön geschmüсkt und so reiten sie singend und betend zur nächsten Kirchengemeinde. Am Ostermontag schlägt das Herz der Kinder höher , wenn sie ihre Osterpäckchen suchen durfen,die von den den Eltern draussen versteckt wurden oder wenn sie Walei, ein traditionelles Kinderspiel mit bemalten Ostereiern , spielen. Erklarüng von Realienwörtern: (f)Lausitz- • 2. Lesen Sie den Text „Ostern bei den Sorben“. Änssern Sie Ihre Meinung zum Inhalt des Textes und erzählen sie ihn nach. Merken sie sich den Wortschatz. Schlagen Sie die unbekannten Vokabeln nach! Die Lausitz im Osten Deutschlands. Eine verträLandschaft mit Feldern, Seen und Wäldern. Nach ist es kalt , aber sobald die wärmende Sonne scheint, fängt es an zu grünen und zu blühen. Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf und die Tiere bekommen ihre Jungen. Der Frühling kehrt langsam ein. In diesem weiten Landricht, östlich von Dresden , leben etwa 60 000 sorben. Sit dem 6.Jahrhundert ist diese kleinste slawische Volksgruppe hier zu Hause , steht bemüht, ihre nationale Identität zu bewahren- durch Brauchtum, Trachten oder die sorbische Sprache , die die Sorben neben dem Deutschen im Alltag gebrauchen. Das Osterfest begehen die Sorben auch heute npoch in tradittioneller Weise.ostern ist eines der höchsten christlichen Feste , das zur Erinnerung an den Tod und die Auferstehung Christi begangen wird. Die Freude über die erwachsene Natur. Und Ostern markiert auch das End der Fastenzeit Am Karfreitab bemalen die Sorben traditionell die Ostereier. Familie Nowusch verziert sie hauptsächlich mit Wachs. Am Karfreitag gilt bei den Sorbenn stenges Arbeitsverbot. Und so sitzt die ganze Familie , drei Generationen, zusammen am Tisch und bemalt die Eier. Geduld wi5rd jades Ei individuell verziert. Die mit farbigem, heissem Wachs verzierten Eier werden in Töpfchen mit aufgekochter Farbe eingetaucht. Jedes Ei erhäauf diese Weise einen anderen bunten Hintergrund und die Motive wirkrn plastischer. Je länger das Ei im Farbtöpfchen liegt, desto satter die Färbung. So lassen sich viele Farbnunancen erreichen. Die einzelnen Motive haben ihre traditionelle Bedeutung. Da das sind die Wolfszähne , ja, das Grüne , die Darstellung des Winters. Die sorgfältig aufgetragenen Striche und Dreiecke sind stets gleich. Und dennoch ist die Vielfalt der Ornanmente erstaunlich. Die Ostereier der Sorben sind bestechend in ihrer Schönheit und über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die Eier sind Symbol der Fruchtbarkeit und des neukeimenden Lebens und sind somit auch Symbol der Auferstehung Christi. Am Samstag hat der Bäcker besonders viel zu tun: Er muss Dutzende der traditionellen “ Ostersemmeln” backen. Die bunten Eier , die in Zopfform geflochtenen Brote und die Pfefferkuchenscheiben sind Teil4e der Ostergaben, die man den Patenkindern am Ostermontag schenkt. Die Nacht von Samstag auf Ostersonntag ist die Nacht der Singfrauen. Von Mitternacht an bis zum Sonnenaufgang ziehen sie singend von Haus zu Haus. Die Frauen singen Lieder in sorbischer Sprache, die von der Auferstehung Jesu erzählen sowie Choräle zum Preise und Lob Gottes. Früh am Ostersonntag werden die Pferde aus dem Stall geholt. Seit Jahrhundert führen die Sorben ihre Osterprozessionen zu Pferde durch. Die Pferde werden für den Osterritt sorgfältig vorbereitet: Jedes Tier wird gewaschen und gestriegelt. Glockengeläut kündet den baldigen Beginn der Messe an. Jung und Alt begeben sich in die Kirche , um dem Ostergottedienst beizuwohnen. Auch die Sprache der Liturgie ist Sorbisch. Nach den Gottesdienst bekommen die Pferde den letzten Schliff für den Ritt. Sattel und Zaumzeug wurden schon vor Tagen auf Hochglanz poliert. Das Pferdegaschirr ist kostbar und oft ist es alter Familienbesitzt. Jedem Pferd wird am Schweif eine mit Blumenornamenten bestickte weisse Seidenschleife befestigt. Grün und Seidenschleifen mit klienen Blüten an der Seite schmücken den Pferdekopf. Das Fahnen tragende Osterlamm symbolisiert Jesus, das bibilische “ Lamm Gottes”. Schwarzer gehrock und Zylinder ist die Festkliedung aller Osterreiter. Die feierliche Stimmung überträgt sich auf die Pferde, die langsam ungeduld werden. Bevor es losgeht, segnet diese alte Hausfrau noch die Pferde und die Reiter mit Weihwasser. Endlich ist es so wiet. Die Männer sitzen auf und reiten zur Kirche, von wo die Prozession losgehen wird. Sie reiten dann über Felder und Weiden zur nächsten Kirchegemeide und tragen die Osterbotschaft der Auferstehung Christi übers Land. Die Flure zu umreiten ist ein Brauch aus vorchristlicher Zeit. Dies sollte die Felder vor bösen Geistern schützen. Das Christentum nahm diesen alten Brauch auf. An der Kirche warten schon Neugieegine von nah und fern. Der Pfarrer wird den Reitern den Segen erteilen und die Kirchenfahnen übergeben. Paarweise formieren sie die Reiter , voran ziehen die Fahnenträger. Je nach Entfernung zur nächsten Gemeide werden die Osterreiter ein paar Stunden unterwegs sein. Alle Lieder , Choräle und Litaneien singen die Reiter in sorbiscgher Sprache. Singend und betend windet sich die lange Prozession um die Felder und Weiden. Am Zielort angekommen , werden die Reiter rasten und nach dem Gebet am späten Nachmittag zurückreiten. Am Ostermontag suchen die Kinder draussen die für sie vorbereiteten und versteckten Päckchen. Auch für Groaamutter ist eins dabei. Die Päckchen sind mit Schokoriegeln, Orangen, Ostereier, keinen Spielzeugen oder Büchern gefüllt. Die Waleie, ein österliches Kinderspiel, ist bei den Sorben sehr beliebet. Die Spielregeln sind ganz einfach: Wer mit seinem Ei durch Rollen das Ei des anderen trifft, darf sich dafür zwei herausnehmen. Lieder rollen die Eier nicht immer so, wie men es sich wünscht…. An diesem Tag besuchen die Kinder auch ihre Pateneltern. Das schöne Fest bleibt unvergessen und man freut sich auf Ostern im nächsten Jahr. Aufgabe zum Leseverstehen: Aufgabe 1 Kommentieren Sie den Inhalt des Textes. Aufgabe 2 Sehen Sie sich das Bild an und beantwortet Sie folgende Fragen? a) Welche Besonderheiten fallen Ihnen auf? b) Zu welchen Anlässen kleiden sich die Sorben Ihrer Meinung nach noch in traditineller Tracht? Lösung zu Aufgabe 2 Die Frau auf dem Bild tragen eine traditionelle Tracht der Sorben. a) Solche Kleidung tragen sie normaerweise nur zu festlichen Anlässen, wie beispielsweise zu Ostern. Aufgabe 3 “ Wo” leben die Sorben? 1. “ Welche” Besonderheiten fallen Ihnen auf? 2. “ Was” ist der wichtigste Teil des Osterfestes? 3. “ Welche besonderen Aktivitäten gibt es für die Kinder? 4. “ Wie” lange dauert Ostern? Lösund zu Aufgabe 3 1. Sie leben in der Lausitzt , einem Landstricht östlich von Dresden. An dieser Stelle können Sie eine Landkarte von Deutschland zeigen, in der das Gebiet kenntlich gemacht ist, in dem die Sorben heute leben. 2. Vom Lehner individuell zu beantworten. 3. Am Ostersonntag : zuerst der Gottesdienst und dann die Osterprozession mit den feierlich gekleideten Reitern und den herausgeputzten Pferden. 4. Am Ostermontag suchen die Kinder die für sie draussen versteckten Päckchen und spielen mit den Ostereier. 5. Insgesamt vier Tage, von Karfreitag bis Ostermontag. Aufgabe 4 Achten Sie auf alle Besonderheiten , die Sie bitte chronologisch den einzelnen Tagen zuordnen. Halten Sie dies bitte schriftlich Fest. Feirtag Traditioneller Brauch 1. Karfreitag 2. Ostermontag 3. Ostermacht( von Samstag auf Sommtag) 4. Ostersonntag 5.Ostermontag Lösung zur Aufgabe 4 Feirtag Traditioneller Brauch 1. Karfreitag Die Sorben haben am Karfreitag stenges Arbeitverbot. An diesem Tag werden von der ganzen Familie die Ostereier auf traditionelle Art und Weise mit farbogem , flüssigem Wachs bemalt und anschliessend gefärbt. 2. Ostersamstag Der Bäcker hat Ostersemmeln und Pfeferkuchen gebacken und die Familien kaufen diese Osterspezialitäten ein. 3. Osternacht Die Singfrauen ziehen von Haus zu Haus und singen Lieder in sorbischer Sprache, die von der Auferstehung Jesu erzählen. 4. Ostersonntag Die Pferde werden für die Osterprozession gewaschen, getriegelt und besonders schön geschmüdie Reiter tragen Festkleidung und reiten nach der Messe, die in sorbischer Sprache gehaltet wird, zur anderen Kirchengemeide. Unterwegs wird gesungen und gebetet. 5. Ostermontag Die Kinder suchen draussen ihre Ostergeschenke. Sie spielen Walei, ein traditionelles Spiel mit den Ostereiern. An diesem Tag besuchen die Kinder ihre Pateneltern und erhalten von ihnen ein Geschenck. Wortschatzeinführung Der Karfreitag ( zu Althochdeutsch chara “ Trauer”) an disem Tag gedenkten die Christen des Todes Jesu; der Karfreitag ist vor allem in der evangelischen Kirche ein hoher Reiertag. das Wachs Kerzen bestehen aus Wachs; durch Erhitzen kann Wachs geschmolzen werden Die Ostersemmel, -n Aus Hefeteig hergestelltes Brot, das in Zopfforn geflochten und so gebacken wird. Der Pfefferkuchen Auch Lebkuchen genannt; ein Gebä, das aus Mehl, Honig und einer Gewürzmischung aus Nelken , Muskaten sowie nach Rezept verschieden aus Kariander, Zimt und Anis hergestellt wird. Das Patenkind Ein Kind, dessen christliche Erziehung der Pate oder die Patin, meist sind dies nahe Verwandte des Kindes , mit übernommen haben. Die Prozession, -en Hier; Osterprozession; zusammen mit anderen Christen geht man nach einem Gottesdienst gemeinsam aus der Kirche an einen bestimmten Ort, währenddesen wird gebetet und gesungen Jenanden oder etwas segnen Für eine Prson, ein Tier oder eine Sache die Gnade Gottes erbitten; in der katholischen Kirche wird beim Segnen das Zeichen des Kreuzes über der jeweligen Person oder dem zu segnenden Lebewesen gemacht. Die Weide, -n Eine mit Zäunen, Hecken oder begrenzte Fläche, die mit Gräsern bewachsen ist und auf der landwirtschaftliche Haustiere befinden. Die Flur, -e Ein offenes, im Gegensatz zur Weide, nicht begrenztes und nicht bewaldetes Kulturland , das landwirtschaftlich genutzt werden kann. Die Litanei, -en Bittgeber ein Wechselgebet zwischen einem Geistlichen und der Gemeide Die Waleie Ein österliches Kinderspiel mit festen Spielregeln, das mit den bemalten Ostereiern gespielt wird. 3.Lesen Sie den Dialog mit verteilten Rollen. Uberlegen Sie, ob ihr etwas hinzufügen oder weglassen mochtet. O-Ton: Mädchen: Liebe Oma, ich wünsche dir ein frohes Osterfest. Oma: Wer ist denn hier zur Omi gekommen! Du hast dich ja so schmuck gemacht, aber das gefällt mir. To sami lubi horlicka… Warum besuchst du mich denn heute? Na? Willst du dein Patengeschenk abhilen? Mädchen: Ja. Oma: Na, das ist aber fein. Da wollen wir mal sehen , ob wir für dich was haben, ich glaube , hier ist für dich was zurechtgsemacht. Und ich hoffe, für die Sparbüscghe ist auch noch was. Bitte schön. Mädchen: Danke. Oma: Wiedersehen. Mädchen: Wiedersehen. a)Sucht in Partnerarbeit die unbekannten Worter heraus.b)Das Stuck konnt ihr auffuhren. 4.Meinungsaustausch : Vergleichen Sie die Osterbräuche der Sorben mit den in ganz Deutschland üblichen Osterbräuchen. Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Welche Bräuche kommen bei den Sorben nicht vor? 5.Hausaufgabe:machen Sie Collag zum Thema :Ostern bei den Sorben und Erzählung darüber 2.Du bist korrespondent der russischen Zeitung. Welche Fragen wirst du stellen um einen Artikel zu schreiben. Список литературы 1. Deutsch kreativ, 2004, Nr.1, S- 28-31 2. Nachrichten Nr.6a (119) S.31 3. Deutsch, 2003, Nr.08 (347) S.15-17 4. Rundschau, 2002, Nr.11/460 5. Deutsch, 2000, Nr.06 6. Lustiger Gnom, 2001, Nr.4/43 7. E.N. Miller Deutsch Universal, Ул., 1997. – стр. 623-624 8. Исенко С. Народное творчество// Пасха – 1994., №2 – стр. 9,10 9. Rundschau, 2000, Nr.16 (361), стр.3 10. Marina Müller / Inter Nationes / „Ostern bei den Sorben“. Das Thema: Ein Gruss aus alten Zeiten (“Osterbräuche. Das Osterfrühstück. Ostern bei den Sorben.) Die Stunde –Begegnung mit Vergangenheit. Lernziele:1.Information über Osterbrauchtum aus authentischen Texten entnehmen lernen; 2 die Entwicklung von Verstehensstrategien aus fremdsprachlichen Texten und die Fähigkeit, sich frei zu äussern. 3.Eine starke Motivation für das Deutschlernen zu erreichen. Zielgruppe: Studenten des 1.Studienjahres(14-15 Jahre alt). Unterrichtsphasen 1.Rätsel-Erzählung.Wir haben heute einen Gast.Versuchen sie zu raten,wer ist das?(eine pantomimische-akustische Geschichte für die Fingergruppen mit Handpuppe) a)Osterrätsel: Ein Tier triffst du auf stillen Wegen, das soll doch wirklich Eier legen. Legt es die Eier rot und blau? Bemalt es sie? So ganz genau und ganz bestimmt kann es keiner sagen. Du könntest es ja selbst mal fragen!(Osterhase) b).Osterhase kommt herein und singt ein Osterlied: Ich bin ein kleines Häschen mit einem Schnuppernäschen, muss tanzen, hopsen, lachen und den Studenten Eier bringen: rote, gelbe, braune, graue, bunte, grüne, himmelblaue. Osterhase: Guten Morgen! Wollen wir spielen. Ich bin Osterhase und ich habe Eure Schokoladeneier versteckt. Versucht die Eier zu finden! (Studenten bekommen einen Zettel mit Hinweisen, wo die Eier versteckt wurden.) z.B. 1. Vor allem,Ihr sollt aus diesem Zimmer raus gehen. Geht den Korridor entlang bis zu dem Tisch,wo der Hauptdiensthabende sitzt.Der Hauptdiensthabende soll Euch nicht interessieren.Ihr sucht nach dem Zimmer,wo viele schwarze Tische stehen. Aber Eure Eier liegen nicht unter den Tischen .Eure Schokoladeneier liegen hinter einem Sessel in diesem Zimmer. Nun, viel Erfolg im Suchen, Euer Osterhase 2. Vor allem, Ihr braucht dieses Zimmer nicht zu verlassen. Bleibt hier und versucht den Zettel zu finden, wo du die weiteren direktiven im Eiersuchen findest. Der Zettel liegt nicht im Schrank, nicht auf dem Bucherregal. Wo?Suche! Nun, viel Erfolg wünscht Euch Euer Osterhase 3. Ihr seid am Ziel. Im Korridor gibt es sehr viele Fenster. Nur ein Fenster soll euch interessieren. Auf diesem Fenster steht in der Ecke eine Plastiktasche. Und in dieser Plastiktasche liegen Eure Schokoladeneier. Alles Gute wunscht Euch Euer Osterhase. Lehrer: Es gibt viele alte Osterbräuche, die heute noch weit verbreitet sind, heutiges Eiersuchen auch. Am Ostermorgen suchen die Kinder die schon bemalten Eier in ihren Verstecken. Ihre Freude ist gross, wenn sie die versteckten Eier aufstöbern. 2.Einführende Aufgaben. Was wissen Sie über Ostern? Heute werden Sie viel Neues und Interessantes über Osterbräuche erfahren. a)Assoziationsspiel. Schlagwort: OSTERN Was fällt Ihnen dazu ein? (alle Einfälle der Studenten werden aufgeschrieben). b)Erklärung vom Wort „Ostern“ Ostern, das - meist ohne Artikel; in bestimmten Wunschformeln und Fügungen auch als Pl. Man gebraucht folgende Wunschformeln: ein schönes Ostern! Schöne Ostern! Frohe(s),(fröhliche(s) Ostern! Herzliche Ostergrüsse! 3.Hörverstehen. (Einige Studenten bereiten im voraus Landeskundliche Information zum Thema“Ostern“) SCH.1.Erzählung“Warum heisst Ostern Ostern? (Rundschau Nr.11,2002.-S.16.) Hören Sie bitte zu! Antworten Sie auf die Frage! Woher kommt das Wort „Ostern’.? a)Erklärung von Wörtern und Wendungen: • die Taufe-крещение, крестины; der Taufakt • das Übergiessen - ubergiessen; das Begiessen, der Anguss; • das Symbol-das Sinnbild,das Wahrzeichen; • der Vollmond-полнолуние; • schöpfen-schaffen, gründen, stiften, aufbauen; • sich auf+Akk.beziehen-übernehmen; • veranstalten-anrichten, anlegen, organisieren; • sich an+Akk.erinnern-zurückdenken an+Akk.,sich besinnen auf+Akk. • Im Zusammenhang-in der Verbindung; im Verhaltniss; im Zusammenhalt. • die Auferstehung Christi-gründlegendes Bekenntnis des christlichen Glaubens: Gott hat Jesus von den Toten auferweckt. Ostern ist das höchste und älteste Fest den christlichen Kirchen und wurde schon im 2. Jahrhundert nach Christus gefeirt. Es wurde zunächst zur Erinnerung an den Tod Jesu, später vor allem als Fest der Auferstehung Jesu , gefeirt. Ostern ist vom Kalender her ein bewegliches Fest, es findet jedes Jahr am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn statt, das bedeutet an einem Wochenende zwischen Ende März und Mitte April. Der Name Ostern kommt vermutlich von dem Namen der germanischen Frühlingsgottin Ostara, fur die auch jährlich ein Frühlingsfest veranstaltet worden ist. Andere Forschen nehmen an, das das Wort Ostern von Ostra, einem althochdeutschen Wort stammt, das die Zeit bezeichnet, in der die Sonne wieder im Ostern aufgeht. Ein weiteren Erklärungsversuch bringt “Ostern” mit der Himmelsrichtung “Ostern” in Verbindung. Neuere Forschungen gehen davon aus, dass die Geschichte des Wortes Ostern verknüpft ist mit den Wortwurzel “ ausa”, das in nordgermanischen Sprachen “ schöpfen, begiessen ” bedeutet 1. Im christlichen Zusammenhang ist das Übergiessen mit Wasser das Symbol den Taufhandlung. “ Ostern” bezieht sich demnach auf die Taufe als zentrales Ereignis dieses Festes – dies belegen auch kirchenhistorisch verbriefte Massentaufen zu Ostern. b)Lückentextergänzung(Partnerschaftsarbeit) Woher kommt der Name „Ostern“? 1)von dem Namen der germanischen...... .....;2)vom althochdeutschen Wort Ostra, das...;3)....der Himmelsrichtung(Osten). c)Beantworten Sie die Fragen(mit Frageliste) Was feiert die christliche Kirche mit diesem Fest? Wann feiert man Ostern? Wovon hängt es ab? Welche Theorien gibt es in der Welt über den Namen Ostern? Was gilt als Symbol der Taufhandlung? d)Geben Sie den Inhalt wieder,verwenden Sie Toppikkette:Erinnerung an den Tod Jesu-Frühlingsgottin Ostara-die Sonne-das Symbol der Taufhandlung. L.Was meinen Sie, warum Osterhase in Deutschland Eier bringen? Osterhase ist noch ein Osterbrauch bei Deutschen.Sie bringen vermutlich seit dem 17.Jahrhundert die Eier.Deshalb galt der Hase als Wundertier und besonders fruchtbar. Hase,der-заяц Seit altersher waren in Deutschland Hasen im Überfluss.Der Hase ist bekannt wegen seines Hakenschlagens,wenn er vom Hund aufgestobert wird.Auf dieser Beobachtung beruhen schon einige Ausdrücke mit dem Wort „Hase“. • Sehen,wie der Hase läuft-раз.посмотреть.как идут дела; • Wissen,wie der Hase läuft-раз.знать толк в деле; • Ein alter Hase-раз.опытный работник; 2. SCH.Erzählung“Warum gibt es den Osterhasen?“(Deutsch Nr.08,2003.-S.10.) Höreh Sie bitte zu!Antworten auf die Frage!Warum bringen Hasen Ostereier? a)Erklarung von Wortern: • die Fruchtbarkeit-(f)Ertragfähigkeit-(m)Ernteertrag; • herleiten-Schlussfolgerung ziehen-Resume machen; • verbinden-vereinigen, vereinen, zusammenlegen; • (n)Brauchtum-der Brauch-die Sitte-die Tradition; • etablieren-unterkommen sich einrichten-Unterkunft finden; • (f)Reformationszeit-Martin Luthers Thesen leiteten 1517die Reformation ein,die zur religiosen Spaltung Deutschlands führte. • Sprichwörtlich-wie das Sprichwort sagt; • relativ-bedingt; Die Verbindung des Hasen mit Ostern kann relative einfach aus der Tiersymbolik hergeleitet werden: der Hase steht sprichwörtlich für Fruchtbarkeit. Mit dem christlichen Brauchtum zum Ostern verband ihn jahrhundertelang nur wenig und er konkurrierte mit anderen Tieren, die den Kindern Eier bringen sollten (der Storch oder Fuchs). Als Osterhase richtig etabliert hat er sich erst später während der Reformationszeit in protestantischen Familien. Bilderbücher im 19. Jahrhundert verbreiteten die Mär vom Eier versteckenden Hasen zumindest bei Kindern in städtischen Kreisen schnell. b)Antworten Sie auf Fragen! -Woraus kann die Verbindung des Hasen mit Osterh herleitet werden? -Womit verband man den Hasen jahrhundertelang? -Mit welchen Tieren konkurierte der Hase? c)Geben Sie den Inhalt wieder ,verwenden Sie folgende Toppenkette! Die Verbindung des Hasen mit Ostern-die Fruchtbarkeit-das Brauchtum-konkurieren mitt D. L.Raten Sie ! Meine Schale,die ist rund, einmal blau,rot,bunt. Schlägst du auf die Schale drauf, isst du mich mit Freude auf. Erst das Gelbe,dann das Weisse. Rate,rate,wie ich heisse.(das Ei) Wortschatzerweiterung: • Das EI-яйцо.Sie gleichen sich wie ein E i dem anderen.-они похожи друг на друга,как две капли воды. • Er geht (sieht aus)wie aus dem Ei gepellt.-Он одет с иголочки. • Sie ist kaum aus dem Ei gekrochen. (umg.) – У неё молоко на губах не обсохло. • Er hat das Ei des Kolumbus gefunden. – Он нашёл простое, но гениальное решение. • Das Ei will klüger sein als die Henne. – Яйца курицу не учат. • Das hat seine Eier.- На это есть свои трудности. • Wie auf Eiern gehen. (umg.) – действовать крайне осторожно • Sich um ungelegte Eier kümmern (salopp) – заботиться раньше времени о чём-л. Lehrer:Was bedeutet Ostereier? Das Ostereier im christlichen Sinn ist ein Symbol der Auferstehung. Nach altem Volksbrauch ist das Ei auch ein Symbol von Fruchtbarkeit und ewiger Wiederkehr des Lebens. Ursprünglich waren weiße Eier bei den Deutschen Brauch. Sie wurden ungefärbt verschenkt. Erst im 12. und 13. Jahrhundert gibt es Berichte darüber, dass sie bemalt werden. Die rote Farbe war am beliebtesten. Rot ist die Farbe des Lebens und der Sonne. Das älteste geschmückte Ei fand man in einem Steinsarg eines röhmisch- germanischen Grabes bei Wurms. Das Bemalen der Ostereier ist eine Kunst. Die Sorben sind berühmt durch das traditionelle und kustvolle Bemalen der Ostereier, die auch bei vielen Nicht-Sorben sehr begehrt sind. Besonders schöngemalte und verzierte Eier bekommen die Kinder von ihren Paten geschenkt. 3.SCH.Erzählung“Warum färbt man an Ostern Eier?“(Rundschau Nr.16,2000.-S.3.) Hören Sie bitte zu! Antworten Sie auf die Frage! Warum färbt man an Ostern Eier ? a)Erklärung von Wortern: • farben-(f)Farbe; • gelten(a,o)-als Nom.-считаться; • (f) Enstehung-(f)Herkunft-(f)Ursprung; • anlässlich-aus Anlass(gen) • (f)Grabbeigaben-предмет могильного инвентаря; • bezeugen=zeugen von +Dat.,Zeugnis ablegen von +Dat. • Verzieren mit +Dat.-ausschmucken=dekorieren. Das Ei gilt als Symbol der Fruchtbarkeit und der Entstehung neuen Lebens. In China sollen anlässlich des Frühlingsfestes bereits vor 5.000 Jahre Eier gefärbt worden sein. Im Christentum ist das Ei Symbol der Auferstehung. Im 4. Jahrhundert nach Christentum sind auch bunt bemalte Eier als Grabbeigaben bezeugt. Dass man diese symbolträchtige Speise auch heute noch verziert und verzehrt, hat einen pragmatischeren Hintergrund: die Kirche verbot einst den Eierkonsum zur Fastenzeit verboten; da aber die Hühner trotzdem weiter Eier im Mittelalter zur Konservierung gleich gekocht. b)Anworten Sie auf Fragen! -Was gilt als Symbol der Fruchtbarkeit und der Entstehung neuen Lebens? -Wo sollen anlasslich des Fruhlingsfestes bereits vor 5.000Jahre Eier gefarbt wordwe? -Wann verbot die Kirche einst das Eierkonsum? L.Zu den Osterbräuchen gehört das Osterfrühstück. 4.Arbeit am Bild“Das Osterfrühstück“(Familie Templer) a)Beantworten Sie die folgenden Fragen zum Bild. 1.Beschreiben sie Familie Templer? 2.Wo frühstückt Familie Templer? 3.Was wird gefrühstückt? 4.Welche Jahreszeit haben wir? 5.Was macht das Mädchen,das nicht am Tisch sitzt? b)Auf dem Bild rechts sehen Sie die Dinge,die zu eihem Osterfrühstück gehören. Ergänzen Sie die Artikel. Osternest,....Ostereier,....Osterhase, ....Osterkerze,....Osterbrot,...Osterschinken, ....Salz.....Osterstrauss, c)Ergänzen Sie die passenden Präpositionen und Artikel. Schauen Sie dabei immer wieder auf das Bild. Familie Templer ist......Garten....Haus.Die Sonne scheint....Frühstückstisch. Alle sitzen...Tisch,nur zwei Kinder sind aufgestanden.Tobias sitzt....Schaukel,und Anne-Christine ist.....Mauer geklettert und hat....Busch ein Osternest gefunden.Auch...Tisch steht ein Osternest.....Tisch sehen wir den Osterstrauss und die Osterkerze.davor liegen das Osterbrot,der Osterschinken und die Eier. Herr Templer hat schon ein Ei....Teller.Tatsächlich:....gelben Strach ganz hinter hängen auch noch Ostereier! d)Wortspiel ( Alle stehen auf und stellensich in einem Kreis.Eine Person braucht eine Uhr;diese Person ist auch der Schiedsrichter.)Einer beginnt und sagt ein Wort,das mit dem Bild „Osterfrühstück“ zu tun hat. Dann wirft er den Ball einem Kollegen zu.Jeder muss innerhalb von 5 Sekundenn ein Wort sagen,sonst muss er den Kreis verlassen.Der Lette ist Sieger. 5.Arbeit am Text“ DAS OSTERFEST“. Das Osternfest Weinachten, Ostern und Pfingsten sind die drei wichtigsten christlichen Feste. Diese Feste dauern immer zwei Tage , und die Deutschen haben an diesen Tagen frei: es sind Feiertage. Diese christlichen Feste warden sowohl von den katholischen Christen als auch von den evangelischen Christen gefeirt. In den alten Bundesländern sind ungefahr 80 % der Menschen christlich getauft. In den neuen Bundesländern sind nur ca. 35% der Bevolkerung christlich getauft; die übrig sind konfessionslos, da in der sozialistischen DDR eine christliche Orientieung unerwünscht war. Das Osternfest ist ein Frühlingsfest. Der Termin von Ostersonntag und Ostermontag liegt am ersten Wochenende nach dem ersten Vollmond nach Frühlinsanfang; der Frühlingsanfang дшупе nach dem christlichen Kalender um den 21.März herum. Das Osterfest beendet eine vierzigtägige Fastenzeit. Diese Fastenzeit wird nur noch von wenigen Deutschen ernst genommen. Manche versuchen, in dieser Zeit vor Ostern einfach weniger zu essen als sonst. Natürlich hat das Früchtukck am Osternsonntag als erste Mahlzeit nach der Fastenzeit eine besondere Bedeutung. Für diese Osternfrühstück gibt es einige wichtige Sitten und Bräuche. Die Kinder suchen am Morgen des Ostersonntag das Osternest mit Ostereiern und Süssigkeiten , die der Osternhase in der Nacht zuvor füк sie versteckt hat. Zum Osterfrühstück trifft sich dann die ganze Familie. Die traditionellen Speisen sind: das Osterbrot, der Osterschinken, Salz und gekochte bunte auf dem Frühstü stehen ein Osterstrauss mit den typischen Blumen des Frühjahrs, den Osternglocken, und die Osterkerze. Erklärung von Wörtern: - Osterkerze- eine grosse , geschmückte Kerze in der katholischenLiturgie seit dem 4.jahrhundert, die zu Beginn der Osternachtsfeier entzündet und “ Exsultet” feierlich gegrüsst wird. Die Osterkerze, Symbol des auferstandenen Christus, wird bis Christi Himmelfahr zu den Hauptgottesdiensten entzündet, darüber hinaus oft auch während des ganzen Jahres bei Taufe und Requiem. 1.Lesen sie den Text,und beantworten Sie die folgenden Fragen.Notieren Sie die Fragen mit den Antworten. Was wunschen sich die Deutschen zu Ostern?a)Streichen Sie die falschen Antworten durch?(ein frohes Weihnachtsfest,alles Gute zum Geburtstag, erholsame Ferien,einen grossen Osterhasen und viele Ostereier,frohe Ostern,frohe Ostern und ein glückliches neues Jahr). b)Welche wichtigen christlichen Feste kennen Sie? c)Was können Sie über die Konfessionen in der Bundesrepublik sagen? d)Warum findet das Osterfest jedes Jahr an einem anderen Datum statt? e)Wer versteckt die Osternester? f)Was ist in den Osternestern? 2.Jetzt stellen Sie Ihre Fragen einem Kollegen oder der Gruppe.Ihre Fragen können sich auch auf die Bilder beziehen. 3.Wie kann man es anderes sagen?Finden Sie Synonyme,und ergänzen Sie die fehlenden Artikel. ...Konfession =, konfessionslos =,unerwünscht =,...Sitte =,sich treffen =. 6.Hausaufgabe:1.Machten Sie einen Bericht über Ostern;2 (Partnerübung) Sie machen eine Studienreise nach Deutschland.Sprechen sie mit Ihren Gastgeber darüber,wie man in Deutschland Ostern feiert?3.Farben und bemalen Eier! 2Stunde Das Thema: Osterzeit ist Backzeit.Osterbasteln.Osterspiele. Unterrichtsphasen: 1. Kontrolle der Hausaufgaben a)Welche Symbole für Ostern sind typisch fur Deutschland?b)Aufstellung der bemalten Ostereier(hart gekochte Eier) von Studenten L. Das älteste geschmückte Ei fand man in einem Steinsarg eines röhmisch- germanischen Grabes bei Wurms. Das Bemalen der Ostereier ist eine Kunst. Die Sorben sind berühmt durch das traditionelle und kustvolle Bemalen der Ostereier, die auch bei vielen Nicht-Sorben sehr begehrt sind. Besonders schön gemalte und verzierte Eier bekommen die Kinder von ihren Paten geschenkt. b)Partnerübung:(Schuller A.formuliert Fragen und stellt sie an Schuler.Schuler B.beantwortet die fragen).Gebrauchen Sie dabei die angefuhrten Gesprasformeln. Fragen;Würdest du mir bitte sagen...,mich wurde interessieren;Ich hatte gern gewusst,...;Könntest du vielleich sagen,...Hast du eine Ahnung,... Antworten:Mir ist bekannt,dass;Wie ich weiss,..;Soviel ich weiss,..;So weit ich informiert bin,..; 2.Einführende Aufgaben: Lehrer:a)Setzen Sie bitte sinngemass die Komposita mit -OSTERN-als erster Komponente! b)Deuten Sie diese Wörter! c)Was meinen Sie :Warum sagt man ;Frohe Ostern!Mit welchem Brauch wird bei den Familien zu hause das Osterfest begonnen?Unser Thema Atmosphäre an Ostern1 L.Am Montag vor Ostern beginnt oft der Frühjahrsputz. In einer Familie mit Kindern sollte diese Woche nicht nur mit Saubermachen, sondern auch mit Spielen, Basteln, Backen und Erzählen zugebracht werden. Die Eltern können gemeinsam mit Kindern die Osternester einsäen, einen grünen Frühlingsfries basteln. Für das Osterzimmer gebastelte Eiertasche, die man mit Süßigkeiten oder mit Gutscheinen füllt, sind bei Kindern besonders beliebt. Am Montag vor Ostern werden die Kinder mit dieser Ostervorfreude überrascht. Für jeden Tag gibt es eine Tasche, also von Montag bis Samstag sechs Taschen. An Ostern selbst sind ja dann Osterhasen und Osternester zu suchen. d)Schreiben Sie alle Worter mit dem Komposita –Ostern aus der Erzahlung heraus!Deuten Sie neue Wörter! L.3.Arbeit am Dialog .Lesen Sie einen Dialog ! „Am Ostermorgen“ mit verteilten Rollen, übersetzen Sie ihn.(Der Dialog wird im Rollenspiel von den Schülern nachgespielt.) Sketsch Handelnde Personen: Stefan, ein Junge; Annika, ein kleines Mädchen; Mutti; der Osterhase; Schrumdirum. In der Küche Mutti: Guten Morgen, Stefan! Stefan (verschlafen): Mmmm. Mutti: Komm, wach auf! Schau mal, ich habe Ostermännchen gebacken. Heute ist doch Ostern! Stefan: Mmmm. Ostern. Ach so. Mutti: Ich muß nochmal weg. Gleich kommt deine Cousine Annika.Ihr könnt zusammen frühstücken. Hier sind Ostermännchen und Tee. Es fehlen aber noch die bunten Ostereier. Bald kommt der Osterhase und bringt Ostereier. Passt auf! Er versteckt sie im Garten. (geht ab) Stefan: Kein Problem, ich finde sie. Warum immer diese Annika kommt? Und frühstücken soll ich auch noch mit ihr! (sieht die Ostermännchen) Mensch, hab ich einen Hunger! (Stefan isst die Ostermännchen sehr schnell auf.) Hm, das schmeckt gut! Klopfen. Annika kommt. Annika: Hallo, Stefan! Wie geht`s? Hier, ich hab Bonbons! Willst du? Stefan: Bonbons. Das ist gut! (er nimmt Bonbons, isst sie auf und wirft bunte Papierchen auf Annikas Kopf.) Annika (gekränkt): Was ist denn mit dir los? Bist du heute mit dem falschen Bein aufgestanden? Stefan: Geh nach Hause, dumme Kuh! Ich spiele nicht mit kleinen Mädchen! Annika (schüttelt den Kopf): Was ist denn heute mit Stefan los? Im Garten Der Osterhase nähert sich einem Busch. Er will das Körbchen im Gras verstecken. Osterhase: Ich bringe Eier für Stefan. Kinder, sagt, ist Stefan ein guter Junge? Zuschauer: Nein! Er ist böse! Osterhase: Was? (Er sieht Annika, die weint.) Annika, was ist los? Annika: Stefan hat schlechte Laune und war böse zu mir. Osterhase: Weine nicht, Annika. Sieh mal, was für schöne Ostereier ich dir bringe! Annika (fröhlich): Oh, danke, lieber Osterhase! Die Ostereier sind wunderschön. a)Antworten Sie auf die Fragen! • Worum geht es im Dialog? • Um wen geht es im Dialog? • Wie heissen die handelden Personen? • Wo spielt die Handlung? • Geben Sie den Inhalt des Dialogs in Form des Monologs! b)Inszenieren Sie den Dialog.Geben Sie den Inhalt des Dialogs wieder. c)Sprechen Sie zum Inhalt des Gesprächs. 4.L. Osterzeit ist Backzeit.Bei Familien werden die Plätzchen selbst gebacken. Es macht einfach Spass,zusammen zu backen. Fur das Ostergebäck gibt es spezielle Ausstechformen mit osterlichen Motiven.Die Wohnung dufte nach Zimt und Vanille zu Ostern.Die Kuche ist seit Tagen zum Zentrum der Familie geworden.Die Deutschen backen verschiedene Osterspezialitaten.a)Lesen Sie bitte und übersetzen Sie diese Rezepte zu Ostern.Warum werden Nürnberger Ostermännchen genannt? 1.Nürnberger Ostermännchen a)Bezeichnung der Angehörigkeit zum Ort(Nürnberger);Geben Sie die Angehörigkeit an Weimar-das Museum,die Museen-das Weimarer Museum,die Weimarer Museen; Koln-Dom,Frankfurt-Hotel,Wien-Schloss,Dresden-Park; b)Deklinieren sie,achten Sie auf den Genitiv. Muster:N.der Londener Park G.des Londener Parks D.dem Londener Park Akk.den Londener Park. c)Der Berliner Zoo d)Ergänzungsmaterial Was brauchen wir? Zutaten: Verarbeitung: 500 g Mehl Hefeteig zubereiten, kräftig schlagen und zwei 25 g Hefe Mal gehen lassen. Teigstücke von je etwa 100 g 80 g Zucker abteilen, aus jedem ein Männchen formen, ein 80 g Butter oder Margarine Ostereier in den Arm drücken. Die Ostermänn- 1 gestr. Teelöffel Salz chen auf dem gefetteten Backblech gehen lassen, 1/8 – 1/4 l Milch mit verquirltem Eigelb bestreichen und backen. Schale einer halben Zitrone Nach Belieben mit Glasur üderziehen. Je Blech 1 Eigelb 20-30 Min. Bei 200-210 Grad Celsius. nach belieben Zuckerglasur 6-8 hart gekochte gefärbte Eier b)Geben Sie den Inhalt des Rezeptes in Form des Monologes(im Aktiv-man muss....;im Passiv-....wird ..zubereitet); c)Schreiben Sie bitte alle Partizip 2 heraus und erklären Sie bitte den Gebrauch der Partizipien. 2.Oster-Omelett Omeletts sind Pfannkuchen ohne- Mehl. Sie sind locker und duftig. Noch warm aus der Pfanne schmecken sie am besten.So wird ein Omelett gemacht: 1. Erhitzen Sie Butter in einer Pfanne. 2. Rühren Sie Eier, Salz und Wasser mit einer Gabel schaumig. 3. Giessen Sie die Eier in die Pfanne. 4. Schalten Sie den Herd auf kleine Stufe zurück. 5. Warten Sie bis das Omelett an der Oberseite fest wird. (Eventuell einen Deckel auf die Pfanne legen) 6. Klappen Sie das Omelett zusammen. 7. Lassen Sie es auf den Teller gleiten. 8. Schneiden Sie eine Scheibe Schinken klein und hacken Sie ein paar Kräuter. So wird aus Ihrem Omelett ein Kräuter-Schinken-Omelett. a)Schreiben Sie Alle Lebensmittel heraus! b)Wie werden drei Formen vom Imperativ gebildet? c)Erzählen Sie bitte ,wie man Oster-Omlett machen kann.?(Im Passiv,Im Aktiv) 3.Rosinenbrötchen Du brauchst für ca. 9 Brötchen: 200 g Weizenmehl, 2 gestrichene Teelöffel Backpulver, 50 g Butter, 1 Ei, 50 g Rosinen, 1Eßlöffel Honig, ½ Päckchen Vanillezucker, 2 Eßlöffel Milch. 1. Das Mehl mit dem Backpulver vermischen und mit allen Zutaten verkneten. 2. Den Teig 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. 3. Brötchen formen und auf ein gefettetes Backblech legen. Bei 200 Grad auf der mittleren Schiene 15-20 Minuten backen. 5.L.Ubersetzt euer Mutter ein Rezept.Fur Morgen haben Sie solche Aufgabe,backen Sie etwas Susseund bringt an Ostern Platzchen ins Colleg fur eine kleine Feier mit! ,Erzahlen Sie ,wie man es machen kann. 6 L.Zu den Festvorbereitungen gehoren Osterbastelei. Folgender Osterbrauch ist Osterbastelei.Was bedeutet es? Vom welchen Wort kommt Osterbastelei?(basteln) a)Lesen Sie bitte ,wie man Eiertasche machen kann.Suchen Sie die unbekannte Worter heraus! Eiertaschen Man schneidet aus Karton ein Ei aus, etwa 16 cm an der höchsten und 12cm an der breitesten Stelle. Auf die untere Hälfte legt man einen roten Filzrest und schneidet ihn etwa in der Grösse des halben Eis zurecht. Der Stoff sollte an der geraden Kante etwas füllig zugeschnitten werden, so daß sich die Tasche bildet. Entlang der Rundung wird der Filz auf den Karton geklebt. Dann knipst man ein Loch oben und zieht einen dicken Wollfaden aus Aufhänger hindurch. Ein lustiger Hoppelhase Dieser Hoppelhase ist ganz unkompliziert herzustellen; zunächst schneidet man aus rotbraunem mittelstarkem Fotokarton Streifen aus: mit dem Maßen 8 x 22cm,6 x 19 cm, 4 x 12 cm sowie zwei Streifen 3 x 8 cm. Jedes Teil wird als Zylinder zusammengeklebt. Man drückt die Zylinder zu leichten Ovalen zusammen. Das größte Oval stellt den Bauch dar, das zweitgrößte den Kopf, das drittgrößte den Schwanz, die kleinsten die Pfoten. Die Teile werden so zusammengeklebt, dass der Hase sitzen kann. Zwei Tonpapierstreifen 2 x 12 cm für die Ohren, acht ganz schmale Streifen als Barthaare, ein lustiges Gesicht – und der Hoppelhase ist fertig. Oster-Tischdekoration Ihr benötigt:Weißes Tonpapier, Schere, Klebstoff Übertragt die einzelnen Teile auf das Tonpapier und malt sie schon bunt an. Nun schneidet ihr die Teile der Osterhenne aus. Den Schnabel, den Kamm, den Schwanz und die Flügel knickt ihr an den eingezeichneten Stellen an den Körper der Henne an. Nun müsst ihr nur noch dem Hennenkörper Form verleihen, in dem ihr wieder die gestrichelten Linien knickt und das Ganze hinter dem Schwanz zusammenklebt. L.Versuchen Sie aus diesen Dingen etwas für morgen machen! 7.L.Osterspiel- Osterspiel-älteste und für die Eniwicklungsgeschichte des geistlichen Spiels bedeutendster Typus des mittelalterlichen Dramas, der das österliche Heilsgeschehen in dramatischen Gestaltungen vorführt. Osterlied- liturgischer Gesang- Gemeidelieder zur Osterfeier. Beliebtheit und Verbreitung der deutschen Osterlieder werden bezeugt durch deren Aufnahme in die an sich lateinische Liturgie schon in vorreformatorischen Zeit. Im 16.jahrhundert findet sie Eingang in die protestantischen und katholischen Gesangsbücher. L.Die Osterzeit ist eine lüstige Zeit besonders für die Kinder .WOLLEN WIR SPIELEN!(jede Gruppe bekommt einen Text mit Spiel). 1. Legt bunte Eier und kleine Geschenke auf drei Seiten des Tisches. Stellt euch an der freien Seiten des Tisches auf. Jeder hat ein Osterei in der Hand. Dann rollt jeder sein Ei über den Tisch. Wessen Ei an ein Geschenk stößt, darf dieses behalten? 2. Zwei hart gekochte Eier werden gegeneinander gestossen. Wessen Ei dabei zerbricht, derjenige muß dem Sieger sein Ei geben. 3. Auf dem Boden ist eine Linie eingezeichnet. Auf diese Linie legt man Eier. Aus einer bestimmten Entfernung kegeln die Spieler der Reihe nach mit einem Ei. Wer dabei ein Ei trifft, darf es behalten. 4. Ein Spieler legt ein Ei auf das Gestell, so dass es auf die Erde rollen kann. Dann lässt der Partner sein Ei rollen. Dies wird so lange wiederholt, bis das Ei des einen Spielers an das Ei des anderen anstößt. Der Gewinner bekommt das angestoßene Ei sowie das eigene. 8.Hausaufgabe:Zahle Osterbrauche und Symbole auf,die für dein Land besonders typisch sind, wo siehst du die grössten Unterschiede in den Bräuchen zu Ostern in deinem Land ,vergleichen mit Deutschland..2.Schreiben Sie Ihre Meinung in folgenden Rubriken: Was gefällt dir an Ostern? Was lehnst du ab?Was bewertest du negativ? Die 3.Stunde Das Thema:Ostern bei den Sorben. Unterrichtsphasen L.1Befestigung des durchgenommenen Stoffes.1.Was ist für dich persönlich oder in deinem Land besonders wichtig an Ostern? 2.Aufgabe) Sehen Sie sich das Bild an und beschreiben Sie folgende Aspekte: Welche Figuren sind auf dem Altarbild zu sehen? a) Welche biblische Szene wurde von dem Maler dargestellt? Lösung zu Aufgabe 2 a) Die wichtigste Figuren: die grösste Figur in der Mitte des Bildes ist Jesus, links und rechts von ihm befindet sich Engel; im unteren Bildteil sind u.a. Maria, die Mutter Jesu, Maria Magdalena und der Lieblingsjünger Jesu, Johannes , abgebildet ; diese Personen , so überliefert es die Bibel , waren bei der Kreuzigung und bei der Beerdigung Jesu dabei. b) Der Maler hat die Auferstehung Jesu gemalt, wie sie in der Bibel beschrieben wird. 3.Aufgabe Sehen Sie sich das Bild an und beschreiben Sie folgende Aspekte: a) Womit beschäftigt sich der junge Mann auf dem Bild? b) Wie lässt sich die Bedeutung, die dem Ei an Ostern zukommt, erklären? c) Hat das Ei in ihrer Kultur auch eine besondere symbolische Bedeutung? Lösung zur Aufgabe 3 a) Ein junger Mann bemalt Eier für das Osterfest. b) + c) Das Ei galt schon in vorchristlicheк Zeit als Symbol für Leben und Fruchtbarkeit. Im Christentum wurde das Ei dann zum Siinbild der Auferstehung Jesu. Das Kükenn bricht aus der Schale des Eies so wie Christi aus dem Grabe stieg. Es gibt aber noch andere Thesen, die zu erklären versuchen, warum das Ei untrennbarer Bestandteil des Osterfestes geworden ist. Da es im mittelalterlichen Deutschland üblich war , Eier als Zahlungsmittel zu benützen und die Osterzeit ein wichtioger Termin für Pacht- und Zinszahlungen war, gab es dementsprechend an Osternn einen Eierüberschluss. Plausible erscheint auch die Erklärung , dass die Christen seit dem 4. Jahrhundert in der Zeit von Aschermittwoch ( Anfang Februar) bis Ostern gefastet haben, was unter anderem mit einem Verzicht auf Fleisch und häufig auf Eier verbundet war. Auch dies mag an Ostern zu einem Überschuss an Eiern geführt haben. Lehrer: (Ostern ist das höchste und älteste Fest der christlichen Kirchen und wurde schon im 2. Jahrhundert nach Christus gefeirt. Es wurde zunäсhst zur Erinnerung an den Tod Jesu, spatter vor allem als Fest der Auferstehung Jesu , gefeirt Höhepunkt des katholischen Osterfestes ist der Osternacht, von Karsamstag auf Ostersonntag, die mit einer Ostermesse und einem Osterfeuer begannen wird. In der evangelischen Kirche wird am Ostersonntag ein Gottesdienst abgehalten. Sowohl für die Protestanten als auch für die Katholiken ist die Botscheft von der Auferstehung Jesu Christi ein wichtiges Glaubensbekenntnis, das jedes Mal an Ostern erneurt wird. Ostern ist vom Kalender her ein bewegliches Fest, es findet jedes Jahr am ersten Sonntag nach dem ersten Vollmond nach Frühlingsbeginn statt, das bedeutet an einem Wochenende zwischen Ende März und Mittel April. In ganz Deutschland sind Karfreitag und Ostermontag gesetzliche Feiertage, an denen nicht gearbeitet wird.) L. Unser Thema „Ostern bei den Sorben“ Die Sorben sind eine anerkannte Minderheit in Deutschland, deren Rechte verfassungsmässig geschützt sind und die bei der Bewahrung ihrer Traditionen und Bräuche ausdrücklich gefördert wird. Für einen interekulturellen Vergleich könnte es daher interessant sein zu erfahren, ob es in den jeweligen Länder der Lerner auch Minderheiten gibt und durch Bräuche und Traditionen sie sich von der überwiegenden Bevölkerung unterscheiden. - Lehrer: Was wissen Sie über Sorben? Die Sorben gelten als anerkannte Minderheit in Deutschland , deren Zahl man heute auf rund 60 000 Personen schätzt. Die grösste Zahl der Sorben lebt in den neuen Bundesländern Sachsen und Brandenburg. Sie sind Reste eines elbslawischen Volksstamms , der im Mittelalter nördlich des Erzgebirges siedelt. Sie wurden im 10. Jahrhundert christianisiert, konnten aber ihre nationale Eigenart bewahren. Dies zeigt sich vor allem in der Bewahrung einer eigenen Sprache, dem Sorbischen , das zur westlichen Gruppe der slawischen Sprachen gerechnet wird. Die sorbische Sprache benützt die Sorben gleichberechtigt neben dem Deutschen. Bei den Sorben wird Ostern nach besonderem Brauch gefeirt. Dazu gehört, dass sich am Karfreitag alle Familienmitgliedeк treffen und zusammen Ostereier bemalen. Die Nacht von Ostersamstag auf Ostersonntag ist die Nacht der Singfrauen, die, in Tracht gekleidet , singend von Haus zu Haus gehen. Die Lieder , die sie in sorbischer Sprache singen, erzählen von der Auferstehung Jesu. Der Ostersonntag wird traditionell mit einem Gottesdienst begangen. Die nachfolgende Osterprozession wird einer alten Tradition folgend bei den Sorben auch heute noch zu Pferde durchgeführt. Die Osterreiter sind festlich gekleidet und ihre Pferde schön geschmüсkt und so reiten sie singend und betend zur nächsten Kirchengemeinde. Am Ostermontag schlägt das Herz der Kinder höher , wenn sie ihre Osterpäckchen suchen durfen,die von den den Eltern draussen versteckt wurden oder wenn sie Walei, ein traditionelles Kinderspiel mit bemalten Ostereiern , spielen. Erklarüng von Realienwörtern: (f)Lausitz- • 2. Lesen Sie den Text „Ostern bei den Sorben“. Änssern Sie Ihre Meinung zum Inhalt des Textes und erzählen sie ihn nach. Merken sie sich den Wortschatz. Schlagen Sie die unbekannten Vokabeln nach! Die Lausitz im Osten Deutschlands. Eine verträLandschaft mit Feldern, Seen und Wäldern. Nach ist es kalt , aber sobald die wärmende Sonne scheint, fängt es an zu grünen und zu blühen. Die Natur erwacht aus dem Winterschlaf und die Tiere bekommen ihre Jungen. Der Frühling kehrt langsam ein. In diesem weiten Landricht, östlich von Dresden , leben etwa 60 000 sorben. Sit dem 6.Jahrhundert ist diese kleinste slawische Volksgruppe hier zu Hause , steht bemüht, ihre nationale Identität zu bewahren- durch Brauchtum, Trachten oder die sorbische Sprache , die die Sorben neben dem Deutschen im Alltag gebrauchen. Das Osterfest begehen die Sorben auch heute npoch in tradittioneller Weise.ostern ist eines der höchsten christlichen Feste , das zur Erinnerung an den Tod und die Auferstehung Christi begangen wird. Die Freude über die erwachsene Natur. Und Ostern markiert auch das End der Fastenzeit Am Karfreitab bemalen die Sorben traditionell die Ostereier. Familie Nowusch verziert sie hauptsächlich mit Wachs. Am Karfreitag gilt bei den Sorbenn stenges Arbeitsverbot. Und so sitzt die ganze Familie , drei Generationen, zusammen am Tisch und bemalt die Eier. Geduld wi5rd jades Ei individuell verziert. Die mit farbigem, heissem Wachs verzierten Eier werden in Töpfchen mit aufgekochter Farbe eingetaucht. Jedes Ei erhäauf diese Weise einen anderen bunten Hintergrund und die Motive wirkrn plastischer. Je länger das Ei im Farbtöpfchen liegt, desto satter die Färbung. So lassen sich viele Farbnunancen erreichen. Die einzelnen Motive haben ihre traditionelle Bedeutung. Da das sind die Wolfszähne , ja, das Grüne , die Darstellung des Winters. Die sorgfältig aufgetragenen Striche und Dreiecke sind stets gleich. Und dennoch ist die Vielfalt der Ornanmente erstaunlich. Die Ostereier der Sorben sind bestechend in ihrer Schönheit und über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Die Eier sind Symbol der Fruchtbarkeit und des neukeimenden Lebens und sind somit auch Symbol der Auferstehung Christi. Am Samstag hat der Bäcker besonders viel zu tun: Er muss Dutzende der traditionellen “ Ostersemmeln” backen. Die bunten Eier , die in Zopfform geflochtenen Brote und die Pfefferkuchenscheiben sind Teil4e der Ostergaben, die man den Patenkindern am Ostermontag schenkt. Die Nacht von Samstag auf Ostersonntag ist die Nacht der Singfrauen. Von Mitternacht an bis zum Sonnenaufgang ziehen sie singend von Haus zu Haus. Die Frauen singen Lieder in sorbischer Sprache, die von der Auferstehung Jesu erzählen sowie Choräle zum Preise und Lob Gottes. Früh am Ostersonntag werden die Pferde aus dem Stall geholt. Seit Jahrhundert führen die Sorben ihre Osterprozessionen zu Pferde durch. Die Pferde werden für den Osterritt sorgfältig vorbereitet: Jedes Tier wird gewaschen und gestriegelt. Glockengeläut kündet den baldigen Beginn der Messe an. Jung und Alt begeben sich in die Kirche , um dem Ostergottedienst beizuwohnen. Auch die Sprache der Liturgie ist Sorbisch. Nach den Gottesdienst bekommen die Pferde den letzten Schliff für den Ritt. Sattel und Zaumzeug wurden schon vor Tagen auf Hochglanz poliert. Das Pferdegaschirr ist kostbar und oft ist es alter Familienbesitzt. Jedem Pferd wird am Schweif eine mit Blumenornamenten bestickte weisse Seidenschleife befestigt. Grün und Seidenschleifen mit klienen Blüten an der Seite schmücken den Pferdekopf. Das Fahnen tragende Osterlamm symbolisiert Jesus, das bibilische “ Lamm Gottes”. Schwarzer gehrock und Zylinder ist die Festkliedung aller Osterreiter. Die feierliche Stimmung überträgt sich auf die Pferde, die langsam ungeduld werden. Bevor es losgeht, segnet diese alte Hausfrau noch die Pferde und die Reiter mit Weihwasser. Endlich ist es so wiet. Die Männer sitzen auf und reiten zur Kirche, von wo die Prozession losgehen wird. Sie reiten dann über Felder und Weiden zur nächsten Kirchegemeide und tragen die Osterbotschaft der Auferstehung Christi übers Land. Die Flure zu umreiten ist ein Brauch aus vorchristlicher Zeit. Dies sollte die Felder vor bösen Geistern schützen. Das Christentum nahm diesen alten Brauch auf. An der Kirche warten schon Neugieegine von nah und fern. Der Pfarrer wird den Reitern den Segen erteilen und die Kirchenfahnen übergeben. Paarweise formieren sie die Reiter , voran ziehen die Fahnenträger. Je nach Entfernung zur nächsten Gemeide werden die Osterreiter ein paar Stunden unterwegs sein. Alle Lieder , Choräle und Litaneien singen die Reiter in sorbiscgher Sprache. Singend und betend windet sich die lange Prozession um die Felder und Weiden. Am Zielort angekommen , werden die Reiter rasten und nach dem Gebet am späten Nachmittag zurückreiten. Am Ostermontag suchen die Kinder draussen die für sie vorbereiteten und versteckten Päckchen. Auch für Groaamutter ist eins dabei. Die Päckchen sind mit Schokoriegeln, Orangen, Ostereier, keinen Spielzeugen oder Büchern gefüllt. Die Waleie, ein österliches Kinderspiel, ist bei den Sorben sehr beliebet. Die Spielregeln sind ganz einfach: Wer mit seinem Ei durch Rollen das Ei des anderen trifft, darf sich dafür zwei herausnehmen. Lieder rollen die Eier nicht immer so, wie men es sich wünscht…. An diesem Tag besuchen die Kinder auch ihre Pateneltern. Das schöne Fest bleibt unvergessen und man freut sich auf Ostern im nächsten Jahr. Aufgabe zum Leseverstehen: Aufgabe 1 Kommentieren Sie den Inhalt des Textes. Aufgabe 2 Sehen Sie sich das Bild an und beantwortet Sie folgende Fragen? a) Welche Besonderheiten fallen Ihnen auf? b) Zu welchen Anlässen kleiden sich die Sorben Ihrer Meinung nach noch in traditineller Tracht? Lösung zu Aufgabe 2 Die Frau auf dem Bild tragen eine traditionelle Tracht der Sorben. a) Solche Kleidung tragen sie normaerweise nur zu festlichen Anlässen, wie beispielsweise zu Ostern. Aufgabe 3 “ Wo” leben die Sorben? 1. “ Welche” Besonderheiten fallen Ihnen auf? 2. “ Was” ist der wichtigste Teil des Osterfestes? 3. “ Welche besonderen Aktivitäten gibt es für die Kinder? 4. “ Wie” lange dauert Ostern? Lösund zu Aufgabe 3 1. Sie leben in der Lausitzt , einem Landstricht östlich von Dresden. An dieser Stelle können Sie eine Landkarte von Deutschland zeigen, in der das Gebiet kenntlich gemacht ist, in dem die Sorben heute leben. 2. Vom Lehner individuell zu beantworten. 3. Am Ostersonntag : zuerst der Gottesdienst und dann die Osterprozession mit den feierlich gekleideten Reitern und den herausgeputzten Pferden. 4. Am Ostermontag suchen die Kinder die für sie draussen versteckten Päckchen und spielen mit den Ostereier. 5. Insgesamt vier Tage, von Karfreitag bis Ostermontag. Aufgabe 4 Achten Sie auf alle Besonderheiten , die Sie bitte chronologisch den einzelnen Tagen zuordnen. Halten Sie dies bitte schriftlich Fest. Feirtag Traditioneller Brauch 1. Karfreitag 2. Ostermontag 3. Ostermacht( von Samstag auf Sommtag) 4. Ostersonntag 5.Ostermontag Lösung zur Aufgabe 4 Feirtag Traditioneller Brauch 1. Karfreitag Die Sorben haben am Karfreitag stenges Arbeitverbot. An diesem Tag werden von der ganzen Familie die Ostereier auf traditionelle Art und Weise mit farbogem , flüssigem Wachs bemalt und anschliessend gefärbt. 2. Ostersamstag Der Bäcker hat Ostersemmeln und Pfeferkuchen gebacken und die Familien kaufen diese Osterspezialitäten ein. 3. Osternacht Die Singfrauen ziehen von Haus zu Haus und singen Lieder in sorbischer Sprache, die von der Auferstehung Jesu erzählen. 4. Ostersonntag Die Pferde werden für die Osterprozession gewaschen, getriegelt und besonders schön geschmüdie Reiter tragen Festkleidung und reiten nach der Messe, die in sorbischer Sprache gehaltet wird, zur anderen Kirchengemeide. Unterwegs wird gesungen und gebetet. 5. Ostermontag Die Kinder suchen draussen ihre Ostergeschenke. Sie spielen Walei, ein traditionelles Spiel mit den Ostereiern. An diesem Tag besuchen die Kinder ihre Pateneltern und erhalten von ihnen ein Geschenck. Wortschatzeinführung Der Karfreitag ( zu Althochdeutsch chara “ Trauer”) an disem Tag gedenkten die Christen des Todes Jesu; der Karfreitag ist vor allem in der evangelischen Kirche ein hoher Reiertag. das Wachs Kerzen bestehen aus Wachs; durch Erhitzen kann Wachs geschmolzen werden Die Ostersemmel, -n Aus Hefeteig hergestelltes Brot, das in Zopfforn geflochten und so gebacken wird. Der Pfefferkuchen Auch Lebkuchen genannt; ein Gebä, das aus Mehl, Honig und einer Gewürzmischung aus Nelken , Muskaten sowie nach Rezept verschieden aus Kariander, Zimt und Anis hergestellt wird. Das Patenkind Ein Kind, dessen christliche Erziehung der Pate oder die Patin, meist sind dies nahe Verwandte des Kindes , mit übernommen haben. Die Prozession, -en Hier; Osterprozession; zusammen mit anderen Christen geht man nach einem Gottesdienst gemeinsam aus der Kirche an einen bestimmten Ort, währenddesen wird gebetet und gesungen Jenanden oder etwas segnen Für eine Prson, ein Tier oder eine Sache die Gnade Gottes erbitten; in der katholischen Kirche wird beim Segnen das Zeichen des Kreuzes über der jeweligen Person oder dem zu segnenden Lebewesen gemacht. Die Weide, -n Eine mit Zäunen, Hecken oder begrenzte Fläche, die mit Gräsern bewachsen ist und auf der landwirtschaftliche Haustiere befinden. Die Flur, -e Ein offenes, im Gegensatz zur Weide, nicht begrenztes und nicht bewaldetes Kulturland , das landwirtschaftlich genutzt werden kann. Die Litanei, -en Bittgeber ein Wechselgebet zwischen einem Geistlichen und der Gemeide Die Waleie Ein österliches Kinderspiel mit festen Spielregeln, das mit den bemalten Ostereiern gespielt wird. 3.Lesen Sie den Dialog mit verteilten Rollen. Uberlegen Sie, ob ihr etwas hinzufügen oder weglassen mochtet. O-Ton: Mädchen: Liebe Oma, ich wünsche dir ein frohes Osterfest. Oma: Wer ist denn hier zur Omi gekommen! Du hast dich ja so schmuck gemacht, aber das gefällt mir. To sami lubi horlicka… Warum besuchst du mich denn heute? Na? Willst du dein Patengeschenk abhilen? Mädchen: Ja. Oma: Na, das ist aber fein. Da wollen wir mal sehen , ob wir für dich was haben, ich glaube , hier ist für dich was zurechtgsemacht. Und ich hoffe, für die Sparbüscghe ist auch noch was. Bitte schön. Mädchen: Danke. Oma: Wiedersehen. Mädchen: Wiedersehen. a)Sucht in Partnerarbeit die unbekannten Worter heraus.b)Das Stuck konnt ihr auffuhren. 4.Meinungsaustausch : Vergleichen Sie die Osterbräuche der Sorben mit den in ganz Deutschland üblichen Osterbräuchen. Welche Gemeinsamkeiten gibt es? Welche Bräuche kommen bei den Sorben nicht vor? 5.Hausaufgabe:machen Sie Collag zum Thema :Ostern bei den Sorben und Erzählung darüber 2.Du bist korrespondent der russischen Zeitung. Welche Fragen wirst du stellen um einen Artikel zu schreiben. Список литературы 1. Deutsch kreativ, 2004, Nr.1, S- 28-31 2. Nachrichten Nr.6a (119) S.31 3. Deutsch, 2003, Nr.08 (347) S.15-17 4. Rundschau, 2002, Nr.11/460 5. Deutsch, 2000, Nr.06 6. Lustiger Gnom, 2001, Nr.4/43 7. E.N. Miller Deutsch Universal, Ул., 1997. – стр. 623-624 8. Исенко С. Народное творчество// Пасха – 1994., №2 – стр. 9,10 9. Rundschau, 2000, Nr.16 (361), стр.3 10. Marina Müller / Inter Nationes / „Ostern bei den Sorben“. Das Osternfest Weinachten, Ostern und Pfingsten sind die drei wichtigsten christlichen Feste. Diese Feste dauern immer zwei Tage , und die Deutschen haben an diesen Tagen frei: es sind Feiertage. Diese christlichen Feste warden sowohl von den katholischen Christen als auch von den evangelischen Christen gefeirt. In den alten Bundesländern sind ungefahr 80 % der Menschen christlich getauft. In den neuen Bundesländern sind nur ca. 35% der Bevolkerung christlich getauft; die übrig sind konfessionslos, da in der sozialistischen DDR eine christliche Orientieung unerwünscht war. Das Osternfest ist ein Frühlingsfest. Der Termin von Ostersonntag und Ostermontag liegt am ersten Wochenende nach dem ersten Vollmond nach Frühlinsanfang; der Frühlingsanfang дшупе nach dem christlichen Kalender um den 21.März herum. Das Osterfest beendet eine vierzigtägige Fastenzeit. Diese Fastenzeit wird nur noch von wenigen Deutschen ernst genommen. Manche versuchen, in dieser Zeit vor Ostern einfach weniger zu essen als sonst. Natürlich hat das Früchtukck am Osternsonntag als erste Mahlzeit nach der Fastenzeit eine besondere Bedeutung. Für diese Osternfrühstück gibt es einige wichtige Sitten und Bräuche. Die Kinder suchen am Morgen des Ostersonntag das Osternest mit Ostereiern und Süssigkeiten , die der Osternhase in der Nacht zuvor füк sie versteckt hat. Zum Osterfrühstück trifft sich dann die ganze Familie. Die traditionellen Speisen sind: das Osterbrot, der Osterschinken, Salz und gekochte bunte auf dem Frühstü stehen ein Osterstrauss mit den typischen Blumen des Frühjahrs, den Osternglocken, und die Osterkerze. Erklärung von Wörtern: - Osterkerze- eine grosse , geschmückte Kerze in der katholischenLiturgie seit dem 4.jahrhundert, die zu Beginn der Osternachtsfeier entzündet und “ Exsultet” feierlich gegrüsst wird. Die Osterkerze, Symbol des auferstandenen Christus, wird bis Christi Himmelfahr zu den Hauptgottesdiensten entzündet, darüber hinaus oft auch während des ganzen Jahres bei Taufe und Requiem.

Комментарий был изменен с момента создания (fledermaeuschen, Tue, 07/12/2010 - 15:18).


Смотреть видео hd онлайн


Смотреть русское с разговорами видео

Online video HD

Видео скачать на телефон

Русские фильмы бесплатно

Full HD video online

Смотреть видео онлайн

Смотреть HD видео бесплатно

School смотреть онлайн